Legehennenkrankheiten im Winter, ihre Symptome und Behandlung
Die Vorteile und die einfache Pflege einer normalen Legehenne erhöhen die Anzahl der Tiere, die täglich in zahlreichen Haushalten gehalten werden. Nicht die Sorgfalt von Hühnern gegenüber den Bedingungen der Haltung und Fütterung, eine seit langem bewährte und bekannte Tatsache. Aber es ist der Massencharakter und die Unprätentiösität des Vogels, die es einigen Bauernhöfen und privaten Geflügelställen ermöglichen, alle denkbaren Regeln für das Füttern und Halten zu verletzen. Verursacht nicht nur den Tod ihres eigenen Viehs, sondern auch größere, massive Ausbrüche von Epidemien. Und der entscheidende Faktor, der die Qualität der Legehennen direkt beeinflusst, ist natürlich der lange und kalte Winter.
Inhalt
Arten von Legehennenkrankheiten im Winter
Die strenge Winterzeit testet nicht nur die Stärke von Menschen, sondern auch von Haushühnern. Mit den ersten Frösten beginnt sich die Geflügelration zu verschlechtern, die Bedingungen im Hühnerstall.Es ist der Winter, der den Körper schwächt und die Immunität verringert, der das Wachstum verschiedener Krankheiten bei Geflügel verursacht. Was ist das Problem mit Legehennen im Winter?
Arten von Krankheiten, die Schichten innewohnen:
- Erkältungen (verursacht durch Erkältung, Zugluft, verminderte Immunität);
- ansteckend (übertragen durch Viren oder Bakterien);
- nicht ansteckend (provoziert durch schlechte Pflege);
- Parasit (übertragen durch Kontakt mit infizierten Vögeln, Tieren).
Geflügelställe mit Legehennen sollten die Symptome von Krankheiten bei Hühnern, die im Winter auftreten, und die Behandlungsmethoden genau kennen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Sie Krankheiten nicht unabhängig diagnostizieren und Symptome anhand von Fotos identifizieren sollten. Es ist besser, zu Ihrem Tierarzt zu gehen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. In jedem Fall ist es notwendig, das Vieh sorgfältig zu überwachen und beim ersten Verdacht die Therapie nicht zu verzögern.
Video: Legehennenkrankheiten im Winter.
Die wichtigsten Erkältungen und Infektionskrankheiten bei Legehennen im Winter
Es gibt einige der häufigsten Krankheiten, denen Legehennen im Winter ausgesetzt sind. Lassen Sie uns detaillierter über jede der Krankheiten sprechen.
Laryngotracheitis
Es ist eine ziemlich häufige Infektionskrankheit, die schnell alle Legehennen infizieren kann. Normalerweise kommt es bei Legehennen mit Ausbruch der kalten Jahreszeit zu Krankheitsausbrüchen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit und die niedrige Temperatur im Hühnerstall schaffen angenehme Bedingungen für das Virus.
Das von Tröpfchen in der Luft übertragene Virus vermehrt sich in der Schleimhaut der Atemwege und in der Kloake des Huhns und verursacht Reizungen, Schwellungen und Entzündungen.
Symptome der Laryngotracheitis:
- Vögel werden sesshaft, sitzen gekräuselt und schließen die Augen;
- das Atmen der Legehenne wird laut, Zischen, Keuchen ist zu hören;
- die Eiproduktion sinkt;
- die Schleimhäute der Atemwege sind entzündet;
- der Bereich des Schnabels und der Augen wird blau;
- Bindehautentzündung beginnt.
Infektiöse Laryngotracheitis ist behandelbar. Thromexin kommt damit recht erfolgreich zurecht. Am ersten Tag werden 2 g und am nächsten Tag 1 g pro Liter Wasser aufgetragen. Das Medikament sollte zur vollständigen Genesung des kranken Vogels verabreicht werden, um anschließend das gesamte Vieh zu impfen.
Bronchopneumonie
Bronchopneumonie in Schichten kann als eigenständige Krankheit beginnen oder eine Folge einer Erkältung und Entzündung der Bronchien des Vogels sein.
Anzeichen einer Bronchopneumonie bei Legehennen sind:
- Lethargie und Lethargie des Vogels;
- schweres, lautes Atmen mit Zischen und Keuchen;
- Husten;
- laufende Nase mit ständig sekretierendem Schleim, der austrocknet und die Atmung weiter blockiert;
- das mögliche Auftreten einer Bindehautentzündung;
- völlige Weigerung zu essen.
Ein Vogel, der oft an Bronchopneumonie leidet, liegt den ganzen Tag im Liegen und achtet nicht darauf, was um ihn herum passiert. Solche Hühner unterliegen einer vollständigen Isolierung vom Rest des Viehs. Eine Entzündung der Bronchien ist unangenehm, aber nicht die schwerwiegendste Krankheit. Die meisten Geflügelställe sind sehr effektiv und überwinden die Krankheit ohne Verlust von Vieh.
Behandlung der Bronchopneumonie in Schichten:
- Sie reinigen den Korb gut und sprühen Ashpiseptol.
- Nach Absprache der Dosierung mit dem Tierarzt erhält der Vogel Norfloxacin, Terramycin oder Penicillin.
- Dem Futter werden Vitamin- und Mineralstoffzusätze sowie Brennnesselbrühe zugesetzt.
- Alkohol Tinktur aus Ginseng, eine Mischung aus Mumie (1 Gramm) mit Honig (20 Gramm) hilft gut.
Die Hauptprävention gegen die Krankheit ist die Einhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit und eines angenehmen Temperaturregimes im Hühnerstall.
Erfrierung
Lange Frostperioden können zu Erfrierungen führen. Zuallererst leiden die Zehen, der Kamm und die Ohrringe. Leichte Erfrierungen führen dazu, dass die betroffenen Bereiche blass und dann blau werden. In schwereren Fällen wird die Blutversorgung unterbrochen, das betroffene Gewebe wird schwarz und stirbt ab.
beachten Sie: Das Reiben und Behandeln der betroffenen Bereiche mit Vaseline oder Gänsefett trägt dazu bei, die Auswirkungen von Erfrierungen bei Geflügel zu verringern.
Wichtig! Sie können die Hühner im Winter an einem sonnigen, nicht frostigen Tag spazieren gehen lassen. Der Vogel sollte nicht länger als zwei Stunden draußen sein.
Pullorose
Hühnertyphus oder weiß Durchfall, eine häufige Infektionskrankheit, die im Winter den Darm von Legehennen befällt. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 1 bis 5 Tage.
Pullorose-Symptome:
- Schichten lehnen Essen ab.
- Sie werden schwach und inaktiv.
- Es wird ein Anstieg der Körpertemperatur auf 44 ° C beobachtet.
- Der Vogel leidet unter Flüssigkeit Durchfall mit einer ausgeprägten weißlichen Blüte.
Eine Infektion mit Pullorose erfolgt durch Tröpfchen in der Luft über die Nahrung. Im Kot von krankem Geflügel bleibt der Erreger des Hühnertyphus - Salmonella pullorum - mehrere Monate aktiv.
Behandlung von Pullorose bei Legehennen:
- kranke Vögel von gesundem Vieh isolieren;
- Führen Sie eine wöchentliche Behandlung mit Sulfadrogen mit einer Rate von einem halben Gramm pro Henne durch.
Auch Tetracyclin, Biomycin und Furazolidon helfen im Kampf gegen die Krankheit. Wenn Antibiotika nicht helfen, werden alle infizierten Vögel durch vollständige Desinfektion des Hühnerstalles zerstört.
Beachten Sie! Ein Küken, das aus einem von einer infizierten Henne gelegten Ei geschlüpft ist, ist auch ein Überträger von Pullorose und wird in den meisten Fällen unmittelbar nach der Geburt krank.
Colibacillosis
Eine Krankheit, die alle Geflügel befällt, kann für den Menschen gefährlich sein. Bei Hühnern und Jugendlichen verläuft es in einem sehr akuten Stadium. Bei erwachsenen Legehennen wird es chronisch.
Der durch Escherichia coli verursachte pathologische Prozess hat die Hauptwirkung auf die Lunge von Vögeln. Wenn sich kranke Menschen bewegen, ist lautes, heiseres Atmen deutlich zu hören.
Symptome einer Colibacillose in Schichten:
- Schwäche, Lethargie und Apathie eines kranken Vogels;
- erhöhte Körpertemperatur;
- Durchfall und Appetitlosigkeit;
- Kurzatmigkeit;
- der Vogel versucht die ganze Zeit auf seinen Pfoten zu sitzen;
- starker, ständiger Durst, Hühner beginnen viel mehr Wasser zu trinken.
Wichtig! Im chronischen Stadium bei Erwachsenen verschwimmen die Krankheitssymptome und nur ein erfahrener Tierarzt kann eine Colibacillose diagnostizieren.
Die folgenden Medikamente helfen, die Krankheit zu heilen:
- Sarafloxalin;
- Enrofloxacin;
- Ampicillin.
Die vom Tierarzt verschriebene Dosierung wird mit dem Futter gemischt. Nachdem der Vogel geheilt wurde, muss der Hühnerstall gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
Salmonellose
Salmonellen, die vom Bakterium durch Kot, Futter, Eier übertragen werden, betreffen die inneren Organe des Huhns. Die Krankheit ist gefährlich für den Menschen und gelangt in den Körper, nachdem er Hühnereier von einer infizierten Legehenne gegessen hat. Die Salmonellen werden durch Wärmebehandlung abgetötet.
Krankheitssymptome:
- Appetitlosigkeit, Schwäche und Apathie;
- mühsames Atmen;
- tränende Augen und Eiterausfluss aus den Augen;
- schaumiger Kot;
- Lahmheit, unstetiger Gang;
- Schwellung und Entzündung der Kloake, Peritoneum.
Im letzten Stadium der Salmonellose hört das Huhn auf zu laufen und liegt auf dem Rücken oder der Seite.
Die Behandlung von Krankenschichten erfolgt mit Hilfe von:
- Sulfanilamid;
- Biomycin;
- Chloramphenicol;
- Tetracyclin;
- Chlortetracyclin.
Der Hühnerstall muss desinfiziert werden. Gesunde Legehennen werden durch Löten mit Wasser unter Zusatz von Chloramphenicol oder Kaliumpermanganat aus dem kranken Vieh entfernt.
Krankheiten, die sich aus Unterernährung entwickeln
Normale Ernährung ist der Schlüssel zu einer guten und ausgezeichneten Gesundheit, nicht nur beim Menschen. Jedes Tier oder jeder Vogel braucht auch eine vollständige Ernährung. Und Legehennen reagieren auch sehr empfindlich auf Unterernährung. Es lohnt sich zu überlegen, welche Krankheiten bei Legehennen im Winter mit Unterernährung verbunden sind und wie sie behandelt werden.
Gastroenteritis
Die Krankheit der Gastroenteritis in Schichten verursacht:
- Schlechtes Ernährungsgleichgewicht.
- Schlechtes Futter, Mangel an frischen Lebensmitteln, Vitaminen.
- Schlechte Lebensbedingungen, mangelnde Hygiene im Hühnerstall.
Die Krankheit trifft das Verdauungssystem der Legehenne schwer und reizt und entzündet die Schleimhäute.
Anzeichen einer Gastroenteritis:
- Depressionen und Lethargie sehen ungesund aus;
- Verweigerung von Nahrungsmitteln, verminderte Eiproduktion;
- gekräuseltes Gefieder;
- Durchfall.
Aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit anderen Krankheiten kann nur ein erfahrener Geflügelstall oder Tierarzt die richtige Diagnose stellen.
Wichtig! Nur wenn die Möglichkeit einer Infektionskrankheit bei einem Vogel ausgeschlossen wird, lohnt es sich, mit der Behandlung der Gastroenteritis zu beginnen.
Die Therapie besteht darin, die Qualität der Lebensmittel zu verbessern und Ungleichgewichte in der Ernährung zu beseitigen. Hühner loswerden Durchfall im Winter geben sie eine Lösung von Kaliumjodid, um das Verdauungssystem der Henne zu desinfizieren.
Avitaminose
Die Krankheit beginnt sich aus einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung von Geflügel und saftigem Futter zu entwickeln. Das Problem ist hauptsächlich auf Vögel zurückzuführen, die in Käfigen gehalten werden und während der Wintersaison kein ausgewogenes Futter erhalten.
Anzeichen eines Vitaminmangels:
- Gewichts- und Federverlust;
- Lethargie und Schwäche;
- verärgerte und unkorrekte Darmfunktion;
- Bindehautentzündung;
- Schwellung der Gelenke;
- blasse Farbe des Kamms und der Ohrringe.
Bei fortgeschrittenen Krankheiten treten irreversible Veränderungen im Körper des Huhns auf und es kann ziemlich schwierig sein, es vollständig zu heilen. In anderen Fällen wird Geflügel schnell durch die Einführung ausgewogener Maische-, Vitamin- und Mineralstoffzusätze sowie saftiger Futtermittel in die Ernährung unterstützt. Im Winter sollten Hühner Heu, Muschelgestein und Kreide erhalten.
Kropfatonie
Das Füttern von Hühnern mit minderwertigem Trockenfutter kann zum Absetzen und Zurückhalten in der Ernte führen. Überlauf verhindert den weiteren Durchgang von Lebensmitteln. Verstopft wird es deutlich größer und erschwert dem Vogel das Atmen. Komplexe Fälle sind normalerweise tödlich.
Beachten Sie! Die Krankheit wird durch einen schlaffen, verhärteten, vergrößerten Kropf aufgedeckt.
Die Krankheit ist recht leicht zu behandeln. Nach dem Einbringen von 40 g Pflanzenöl in die Ernte erfolgt eine leichte Massage des ausgehärteten Futters. Nach einer Weile kann der Kropf von selbst gereinigt und das Huhn mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat getrunken werden.
Salpingitis
Eine Krankheit, die eine Entzündung des Eileiters der Legehenne verursacht, wird durch schlechtes und unausgeglichenes Futter verursacht. Die meisten Geflügelställe begegnen dieser Krankheit bei Hühnern im Winter und bei der Haltung von Hühnern in Käfigen. Ein Mangel an Behandlung führt zu einem vollständigen Vorfall des Eileiters.
Anzeichen einer Salpingitis:
- verminderte Eiproduktion, oft sind Eier ohne Schale;
- Unwohlsein, Lethargie;
- beim Abtasten ist eine Blähung des Abdomens zu spüren;
- Das Huhn bewegt sich, indem es seine Füße zieht.
Wenn die ersten Symptome auftreten, sollte die Behandlung sofort begonnen werden. Vaseline wird in die Kloake der Henne eingeführt. Nach Rücksprache mit einem Tierarzt werden Antibiotika eingesetzt und Sinestrol-Injektionen verabreicht. In diesem Stadium ist es sehr wichtig, die Ernährung der Legehenne zu stärken und auszugleichen. Die Diät sollte frisches Futter, Muschelgestein, Kreide enthalten.
Arthritis
Wenn Hühner im Winter Beinschmerzen haben und oft darauf fallen, ist es durchaus möglich, dass dies Arthritis ist. Die Krankheit betrifft die Gelenke der Pfoten von Legehennen und verringert die lebenswichtige Aktivität, was sich negativ auf die Eiproduktion auswirkt.
Ein geschwollenes, entzündetes Gelenk lässt den Vogel nicht auf einem schmerzenden Bein stehen und lässt ihn beim Bewegen schlaff werden. Die Entwicklung der Krankheit wird normalerweise durch schlechte Ernährung und kalte, feuchte Einstreu des Hühnerstalles verursacht.
Die Behandlung muss begonnen werden, indem die Ursachen beseitigt werden, die zum Auftreten der Krankheit geführt haben:
- Erstellen Sie ein angenehmes Temperaturregime im Hühnerstall.
- Legen Sie den Boden mit einer trockenen, sauberen Matte.
- Verbesserung und Diversifizierung der Ernährung des gefiederten Viehs.
- Die medikamentöse Behandlung muss umfassend erfolgen, einschließlich Antibiotika und antiviraler Medikamente. Je nach Entzündung der Gelenke verschreiben Tierärzte Sulfadimethoxin, Ampicillin oder Polymyxin.
Nachdem die Behandlung rechtzeitig begonnen hatte, legten die Geflügelställe die Schichten schnell auf ihre Füße.
Prävention von Legehennenkrankheiten im Winter
Vorbereiten für Winterhaltung von Hühnern Sie müssen lange vor dem ersten kalten Wetter mit dem Üben beginnen. Es ist notwendig, einen Hühnerstall vorzubereiten, um sich mit einer abwechslungsreichen Nahrungsgrundlage zu versorgen.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Hühnerkrankheiten im Winter:
- bieten abwechslungsreiche, nahrhafte Lebensmittel;
- Kontakt von Vögeln mit Trägern von Infektionen ausschließen;
- ein günstiges Temperaturregime aufrechterhalten;
- Stress im Vogel beseitigen;
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren;
- Zugluft im Raum beseitigen;
- Überwachung der Qualität des Mülls auf dem Boden;
- den Vogel mit einem Pergament zu versorgen;
- Halten Sie Geräte, Feeder und Trinker sauber.
Die Einhaltung dieser einfachen Anforderungen vermeidet im Winter viele Probleme mit gefiederten Haustieren. Wenn Sie die geringsten Änderungen im Verhalten der Schichten bemerkt haben, ergreifen Sie sofort die erforderlichen Maßnahmen. Dazu ist es notwendig, alle Krankheiten von Legehennen im Winter und ihre Behandlungsmethoden zu kennen.
Statistiken behaupten unaufhaltsam, dass einige Legehennenzüchter ständig mit Krankheiten konfrontiert sind, die zum Tod der gesamten Herde führen. Andere sind diesem Problem noch nie begegnet. Die Schlussfolgerung ist sehr klar - im Grunde hängt die Gesundheit und Eiproduktion von Vögeln vom Geflügelstall ab. Durch die richtige Ernährung und Pflege des Vogels können Sie im Winter Krankheiten im Hühnerstall vermeiden und reichlich frische, hausgemachte Eier erhalten.
Sie können ein Video über Hühnerkrankheiten sehen, das sich unten befindet. Es wird Ihnen allgemein über Krankheiten berichten, die bei Hühnern auftreten können: