Anbau von Tomaten an einem Fenster in einer Wohnung oder auf einem Balkon

Kürzlich gewachsen Grün und Gemüse auf der Fensterbank ist eine beliebte Aktivität unter Hobbygärtnern (insbesondere "zu Hause") geworden, und Tomaten sind keine Ausnahme. Aufgrund mangelnden Wissens ist es jedoch nicht möglich, eine gute Ernte zu erzielen: Tomaten sind krank, wachsen schlecht oder setzen nur wenige Früchte.

Welche Bedingungen müssen für Tomaten in einer Wohnung geschaffen werden, damit sie zu Hause gut Früchte tragen können? Unser Artikel wird gewidmet sein.

Wie man Tomaten am Fenster anbaut

Merkmale des Anbaus von Tomaten auf einer Fensterbank

Die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Tomaten in Innenräumen ist dem Anbau gewöhnlicher Tomaten auf dem Gelände (auf freiem Feld oder in einem Gewächshaus, nämlich näher an der zweiten Methode) sehr ähnlich. Gleichzeitig gibt es natürlich einige Merkmale, die bei der Entscheidung, niedrig wachsende Tomaten in einer Wohnung zu erwerben, berücksichtigt werden müssen:

  • Zu Beginn des Wachstums (im Winter und im frühen Frühling) müssen sie mit Phytolampen oder Vollspektrum-LED-Lampen ergänzt werden.
  • Auf der Fensterbank oder dem Balkon, auf dem sich die Töpfe befinden, muss je nach Stadium der Keimlingsentwicklung eine bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingehalten werden.

Unter Berücksichtigung der angegebenen Nuancen, die im Folgenden beschrieben werden, erhöhen Sie spürbar Ihre Chancen auf eine gute Ernte von Tomaten aus Ihrem Hausgarten.

Indoor-Tomaten

Wann man Tomaten für den Anbau auf einer Fensterbank oder einem Balkon sät: Aussaat- und Erntedaten

Um bis zum Frühsommer (vor allen anderen) eine Tomatenernte zu erzielen, ist es ratsam, Tomaten für den Winteranbau im Dezember oder Anfang Januar zu säen.

Jedoch! Sie können sie im Sommer pflanzen, um im Winter die Tomatenernte auf der Fensterbank anzubauen - bis zum neuen Jahr.

Je nach gewählter Sorte reifen die am Fenster angebauten Tomaten und beginnen 90-150 Tage nach der Keimung Früchte zu tragen (durchschnittlich 4 Monate = 120 Tage).

Beachten Sie! Die Fruchtmasse von Indoor-Tomaten liegt in der Regel innerhalb von 20-30 g. Bis zu 1 kg Ertrag können von einer Pflanze geerntet werden.

Wachsende Tomaten am Fenster im Winter

Welche Tomatensorten eignen sich für den Anbau auf einer Fensterbank?

Für den Anbau in einer Wohnung (auf einem Fenster oder Balkon) ist es besser, spezielle Sorten zu wählen, die für den Anbau in Töpfen, Balkonboxen oder auf einer Fensterbank vorgesehen sind. Dies steht direkt auf der Saatgutverpackung.

Jedoch! Diese Sorten können sowohl auf freiem Feld als auch im Gewächshaus angebaut werden.

Eine geeignete Sorte muss folgende Eigenschaften erfüllen:

  • zu klein sein (Determinante, dh begrenztes Wachstum. Es ist sogar noch besser, wenn auf der Samenverpackung angegeben ist, dass es sich um superdeterminante Tomaten handelt - 20-30 cm hoch);

In der Regel haben alle bestimmenden Sorten ein einheitliches Erscheinungsbild.

  • haben erhöhte Schattentoleranz, mit anderen Worten, lichtbeständig sein.

Natürlich ist es wünschenswert, dass die Sorte früh reift, d.h. frühe Reifung.

Zu den Sorten, die im Winter auf einer Fensterbank oder einem Balkon gepflanzt und angebaut werden können, gehören: Arktis, Balkonwunder, Balkonrot, Bonsai, Perlenrot, Fenstergelb, Pygmäen, Pinocchio, Rosa Flamingo, Blauer Haufen, Schatz, Kleiner Tim (oder Tini) Tim), Raumüberraschung, Linda, Micron NK, Honey Bunch, Black Bunch, Filippok, Florida Petite.

Apropos! Ampel-Tomatensorten eignen sich hervorragend für den Anbau auf einer Fensterbank oder einem Balkon. Sie sehen in großen Balkonbehältern und hängenden Körben (Kissen) einfach großartig aus.

Video: Ein Überblick über die Samen von Tomatensorten zum Pflanzen und Wachsen auf einer Fensterbank oder einem Balkon

So pflanzen Sie Tomaten auf eine Fensterbank: Auswahl eines Behälters, Erde, Zubereitung von Samen - detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Anbau von Tomaten in einer Wohnung ist einfach genug, wenn Sie genau wissen, was zu tun ist. Dies hilft bei einer schrittweisen Anleitung zum Pflanzen und Züchten von Tomaten in einer Wohnung.

Apropos! Erstsaat und Pflege von Tomatensämlingenbestimmt für den weiteren Anbau in der Wohnung im Allgemeinen, ähnlich wie bei Aktivitäten zur weiteren Bepflanzung im Freien oder im Gewächshaus, über die Sie ausführlich lesen können In diesem Artikel.

Video: Tomaten auf einer Fensterbank anbauen - kurz und Schritt für Schritt von "A" nach "Z"

Welcher Behälter zu pflanzen

Tomatensämlinge werden zunächst entweder in gängige Sämlingsbehälter oder in einzelne Kassetten mit einem Volumen von jeweils 50-100 ml gepflanzt.

Und sobald es für sie eng wird (es ist Zeit für die erste Auswahl von 1-2 echten Blättern), werden die Pflanzen in separate Plastikbecher mit einem Volumen von etwa 500 ml umgepflanzt.

Während der nächsten Transplantation, wenn die Pflanzen bereits 9-10 Paare von echten Blättern haben, werden die Tomaten an einem festen Platz in einem Topf mit einem Volumen von gepflanztMinimum 1 Liter pro 1 Pflanze (optimal - 2-3 Liter).

Wichtig! Unabhängig von der Größe des Pflanzbehälters sollten am Boden Drainagelöcher vorhanden sein, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. Und im letzten (permanenten) Topf ist es auch ratsam, eine Drainageschicht beispielsweise aus Blähton zu gießen.

In welchen Töpfen wachsen Tomaten auf der Fensterbank

Welchen Boden zu pflanzen

Der Boden für den Anbau von Tomaten muss feuchtigkeits- und luftdurchlässig sein, dh locker und natürlich fruchtbar. Nehmen und mischen Sie schwarzen Boden, verfaulten Kompost (Humus), Torf und Sand im Verhältnis 2: 2: 1. Optional ist ein Substrat aus gutem Kompost und Waldboden, gemischt im Verhältnis 1 zu 1, perfekt.

Oder machen Sie es noch einfacher - kaufen Sie fertige Erde für den Anbau von Sämlingen aus Tomaten, Paprika und Auberginen (Nachtschatten).

Wichtig! Unabhängig von der Herkunft (gekauft oder im Garten) muss der Boden kalziniert - erhitzt oder im Ofen gedämpft werden, damit die hohe Temperatur pathogene Bakterien und Pilze zerstört. Es ist auch möglich, mit einer Lösung von Kaliumpermanganat oder zu verschütten Fitosporin.

Saatgutvorbereitung voraussetzen

Tomaten keimen normal und ohne Einweichen, aber um die Wirkung zu verstärken, ist es immer noch ratsam, sie für die Aussaat vorzubereiten, nämlich: einweichen, keimen, in einer der Desinfektionslösungen verarbeiten.

Um beispielsweise Krankheitserreger auf der Oberfläche von Samen zu zerstören, wird das Pflanzenmaterial 20 bis 30 Minuten lang in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat eingeweicht (geätzt).

Rat! Lesen Sie mehr über die Behandlung von Tomatensamen vor der Aussaat. In diesem Artikel.

Tomatensamen zum Pflanzen vorbereiten

Direkte Landung

Indoor-Tomaten werden genauso gepflanzt wie gewöhnliche Tomaten, die auf freiem Feld oder in einem Gewächshaus wachsen sollen.

Daher erfolgt die Aussaat von Tomatensamen für Setzlinge zum Wachsen auf einer Fensterbank oder einem Balkon in der folgenden Reihenfolge (Schritt für Schritt):

  • Vorbereiteter Boden wird in den Sämlingsbehälter gegossen.
  • Wenn Sie einen gemeinsamen rechteckigen Behälter haben, schneiden Sie Rillen mit einer Tiefe von 1 bis 1,5 cm oder machen Sie einzelne Gruben (wenn sie beispielsweise in Kassetten gepflanzt sind).

Es wird nicht empfohlen, Tomaten tiefer als 2 cm zu pflanzen.

  • Die Samen werden in einem Abstand von 2-3 cm voneinander ausgelegt.

Es ist besser, 2 Samen in eine Zelle zu geben. Wenn beide aufsteigen, entfernen Sie die schwächsten.

  • Die Ernten sind mit Erde bestreut.
  • Mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten.
  • Bis zum Auftauchen der Triebe wird die Box mit Glas oder Folie abgedeckt, um Gewächshausbedingungen (Mikroklima) zu schaffen.
  • Behälter mit Feldfrüchten werden an einem warmen (+ 22-25 Grad) und dunklen Ort aufgestellt.
  • Wenn die Samen sprießen, sollten die Pflanzungen an einem hellen Ort schnell neu angeordnet werden, und das Glas oder der Film muss entfernt werden.

Video: Tomaten auf einer Fensterbank anbauen - eine Sorte auswählen und in Kassetten säen

Kommissionierung

Apropos! Die Seite hat bereits einen ausführlichen Artikel über Tomatensämlinge pflücken, für den Anbau auf freiem Feld oder im Gewächshaus bestimmt. Im Allgemeinen wird alles auf die gleiche Weise durchgeführt.

Wenn junge Sämlinge von einheimischen Tomaten 2-3 echte Blätter haben (ca. 3-4 Wochen nach der Keimung), wird die Zeit für die erste Pflückung kommen - das Umpflanzen in größere Töpfe, damit sich das Wurzelsystem weiter entwickelt.

Tomaten zu Hause anbauen

Beachtung! Indoor-Tomaten werden in der Regel recht klein (Höhe), was bedeutet, dass es sich lohnt zu verstehen, dass sie in unterschiedlichen Anteilen wachsen.

Video: erste Ernte nach der Aussaat

Umpflanzen von Sämlingen an einen festen Platz in einem großen Topf

4-5 Wochen nach der ersten Ernte, wenn die Pflanze bereits etwa 9-10 Paar echte Blätter hat, sollte die endgültige Transplantation (durch Übertragen) von Tomatensämlingen in Töpfe (mindestens 1 Liter und vorzugsweise 2-3) sozusagen durchgeführt werden ein dauerhafter Ort für weiteres Wachstum.

Dies ist nicht erforderlich, wie auf dem Foto oben gezeigt (die Erde befindet sich nur unten, und an den Seiten füllen Sie sie zusätzlich nach dem Umladen). Es ist viel einfacher, eine Form in feuchten Böden herzustellen, indem man die Sämlinge zunächst in ein Glas legt und dann die Pflanze selbst überträgt (siehe Video unten).

Rat! Damit der irdene Klumpen während des Umschlags nicht zerbröckelt, sollte die Pflanze am Tag vor dem Umpflanzen bewässert werden.

Video: Verpflanzung von Balkontomaten (in Innenräumen) an einen dauerhaften Wachstumsort

Pflege von Tomaten auf der Fensterbank: Grundregeln und Bedingungen für den Anbau

Die Gesundheit der Tomaten und das Volumen der Ernte hängen von der Qualität der Pflege ab. Damit sich Innentomaten in einer Wohnung schnell entwickeln und die maximale Anzahl von Früchten festlegen können, müssen sie rechtzeitig gewässert und gedüngt werden. Und zuallererst ist es notwendig, die am besten geeigneten Licht- und Temperaturbedingungen zu schaffen.

Video: Tomaten auf der Fensterbank anbauen

Was sollte der Ort und die Beleuchtung sein (Tageslichtstunden)

Tomaten sind Pflanzen, die lange Tageslichtstunden benötigen.

Um sicherzustellen, dass die Pflanzen so viel natürliches Licht wie möglich erhalten, werden Tomaten im Frühjahr am besten an südlichen Fenstern sowie an westlichen oder östlichen Fenstern platziert.
Im Sommer ist es optimal, sie auf den Balkon oder die Loggia zu bringen.

Trotz der Tatsache, dass Tomaten gerne auf hellen Fensterbänken leben, können die Blätter junger Sämlinge unter dem Einfluss heller Frühlings- und Sommerstrahlen verbrannt werden. Um die Pflanze vor solchen Verletzungen zu schützen, werden die Töpfe nach dem Abendessen in die Ost- und Westfenster überführt. Wenn es unmöglich ist, eine solche Umlagerung vorzunehmen, sollten sie mit etwas beschattet werden (besonders beim Mittagessen).

Es wird nicht empfohlen, lichtliebende Tomaten an nördlichen Fenstern anzubauen.

Im Winter und im frühen Frühling müssen Sie die Sämlinge jedoch weiterhin mit Phytolampen oder Vollspektrum-LED-Lampen beleuchten.

Apropos! Sie können Sämlinge nur im Anfangsstadium unter Lampen züchten. Und nur dann, wenn die Tageslichtstunden spürbar auf eine akzeptable Dauer ansteigen, übertragen Sie sie auf eine Fensterbank oder einen Balkon. Oder hängen Sie Lampen direkt an das Fenster, auch wenn es im Norden liegt.

Beleuchtung für den Anbau von Tomaten am Fenster

Die optimalen Tageslichtstunden für Tomaten betragen 14-16 Stunden.

Wichtig! Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Tomaten anzuzünden, ist es besser, sie frühestens in der zweiten Hälfte von März bis April zu säen. Im Winter macht es keinen Sinn, sie anzubauen - sie werden sich dehnen und das war's.

Temperatur

Das richtige Temperaturregime ist der Schlüssel zum normalen Wachstum von Sämlingen.

Wenn Sie Tomaten in einer Wohnung auf einer Fensterbank oder einem Balkon anbauen, sollten Sie die folgenden Temperaturbedingungen einhalten:

  • Samen sprießen schnell und freundlich bei einer Temperatur von + 20 ... + 25 Grad.
  • Dann müssen Sie einen Ort finden, an dem die Tagestemperatur spürbar niedriger ist - etwa + 18 ... + 20 Grad.

Wichtig! An den kältesten Tagen, an denen die Batterien buchstäblich "gebraten" werden, um die Tomatenblätter vor dem Einfluss warmer Luft zu schützen, müssen die Heizgeräte mit etwas bedeckt sein.

  • Und nachts sollte die Temperatur auf + 15 ... + 18 Grad fallen.

Beachten Sie! Bei kühleren Bedingungen dehnen sich die Sämlinge nicht, was häufig bei Tomaten mit unzureichendem Licht und hohen Temperaturen der Fall ist. Sie können die Temperatur senken, indem Sie den Raum eine halbe Stunde lang belüften oder die Behälter auf den Boden stellen (jedoch nicht neben der Batterie).

Im Sommer können Sie Ihre Topf-Tomaten jedoch an die frische Luft oder auf den Balkon bringen.

Feuchtigkeit

Es ist nur dann notwendig, auf das Fenster gewachsene Tomaten zu sprühen, wenn die Luft im Raum sehr trocken ist und Sie sozusagen keinen anderen Ausweg haben. Andernfalls können die Tomaten nicht gespeichert werden.

Apropos! Während der Blüte können Sie die Blüten jedoch einmal täglich genau mit Wasser aus einem feinen Spray besprühen, damit der Pollen besser an den Stempeln haftet. Dies ist umso wichtiger, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.

Und wenn die Temperatur in der Wohnung unter +20 liegt, können die Pflanzen überhaupt nicht besprüht werden: Übermäßige Luftfeuchtigkeit und kalte Luft sind die Hauptgründe für das Aussehen schwarzes Bein oder Phytophthora.

Beachten Sie! Allgemein, sprühen Tomaten sollten nur für den Fall sein, dass Sie ausgeben Blattfütterung oder Behandlung von Krankheiten. Sprinklerbewässerung ist für Tomaten verboten.

Indoor-Tomaten gießen

Bewässerung

Tomaten reagieren schlecht auf Trockenheit und Überlauf: Im ersten Fall können die Früchte während der Bildung streuen, im zweiten Fall wird die Pflanze krank schwarzes Bein, späte Fäule... Daher sollte die Bewässerung streng nach dem Austrocknen des Bodens erfolgen, um extreme Phänomene zu vermeiden.

Die Häufigkeit und Menge der Bewässerung hängt von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum sowie von der Größe der wachsenden Büsche selbst ab.

Vorbehaltlich des Temperaturregimes und der normalen Luftfeuchtigkeit wird die Bewässerung einmal in 5-7 Tagen durchgeführt.

Im Gegenzug werden Tomaten am Tag vor dem Umpflanzen gewässert: Das Entfernen des Rhizoms aus feuchten Böden ist für die Pflanze viel einfacher und weniger schmerzhaft.

Wie man Tomaten auf einer Fensterbank anbaut

Da Chlor für Pflanzen schädlich ist, müssen Sie Innentomaten entweder gut gießen abgesetztes Wasser, oder gefiltert.

Top Dressing

Die erste Fütterung der Pflanze sollte nach der Ernte erfolgen, wobei die transplantierten Sämlinge mit Kornevin-Lösung (gemäß den Anweisungen) verschüttet werden. Oder Sie können ein so beliebtes ähnliches Tool wie "Root" verwenden.

In der Zeit zwischen dem Pflücken und dem Umpflanzen an einen festen Ort können Sie die Sämlinge mit einem beliebigen Stickstoffdünger füttern (um das Wachstum der grünen Masse zu aktivieren).

Apropos! Lesen Sie, wie Sie Tomatensämlinge füttern in diesem Material.

Nachdem Sie die Tomaten für einen dauerhaften Aufenthalt umgepflanzt haben - in Töpfen - können Sie sie beispielsweise mit komplexem Mineraldünger füttern, z. Nitroammophos (16:16:16).

Apropos! Es ist besonders nützlich, Tomaten während der Fruchtphase (Blüte) mit Nitroammophos zu düngen. Der Anteil für flüssigen Wurzelverband ist wie folgt: 2 g Dünger müssen in 1 Liter gelöst werden (20 g pro 10 Liter Wasser und pro 1 Quadratmeter Garten).

Natürlich können Sie auch andere Kali-Phosphor-Düngemittel verwenden, die Sie bevorzugen, um beispielsweise eine Aschelösung herzustellen.

Wissenswert! Erwachsene Pflanzen können sowohl durch Blätter (Blattverband) als auch durch Wurzelverband (Wurzelverband) gedüngt werden. Bei jungen Sämlingen mit empfindlichen Blättern ist die Blattfütterung jedoch kontraindiziert.

Es ist auch sehr gut, die Tomaten mit Humin-Dünger zu füttern (z. Kaliumhumat). Sie können an der Wurzel gießen oder das Laub besprühen (gemäß den Anweisungen verdünnt).

Formen (kneifen) und binden

Die überwiegende Mehrheit der Hybriden und Tomatensorten, die zum Wachsen in einem Topf auf einer Fensterbank oder einem Balkon bestimmt sind, muss nicht gebildet werden, d. H. Sie müssen nichts kneifen, keine Stiefsöhne entfernen, da es sich um untergroße Determinanten handelt.

Es kommt jedoch häufig vor, dass die Samen von schlechter Qualität sind und die Tomate nicht so wächst, wie sie sollte, wie auf der Verpackung angegeben. Wenn sich Ihre Pflanze weiter nach oben streckt, kneifen Sie die Oberseite ein.

Rat! Sie können die untersten Blätter entfernen, sie bekommen immer noch zu wenig Licht.

Sie müssen auch sicherstellen, dass sich der Busch nicht verdickt - entfernen Sie die Fruchtbürsten, alten Blätter und sogar Zweige.

Anbau von Tomaten am Fenster

Trotzdem solltest du immer noch Stifte setzen und festbinden, weil Der Topf ist klein und der Busch kann ziemlich voluminös werden und ihn füllen. Alternativ können Sie in der Nähe Unterstützung leisten.

Wachsende Probleme

Es gibt eine Reihe von Problemen und Krankheiten bei Tomatensämlingen, die beim Anbau von Tomaten an einem Fenster auftreten können:

  • Blackleg manifestiert sich durch einen getrockneten Stiel an der Basis des Sämlings; entwickelt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit, Verdickung der Pflanzen vor dem Hintergrund eines Lichtmangels sowie beim Einpflanzen von Samen in kontaminierten Boden.

Mehr über Was ist ein schwarzes Bein und wie vermeide ich diese gefährlichste Keimlingskrankheit?, lesenIn diesem Artikel.

  • Sämlinge ziehen... Mangel an Licht, hohe Temperaturen und feuchter Boden sind die Hauptgründe für das Dehnen von Tomatensämlingen (jedoch wie alle anderen auch).
  • Vergilbte Blätter Sämlinge.

Apropos! Darüber, Was tun, wenn Tomatensämlinge gelb werden?und Sie können die Krankheit nicht definieren, lesen Sie in diesem Material.

  • Die Blätter und Stängel der Sämlinge können lila werden.

Rat! Die Seite hat einen separaten Artikel über warum die Blätter von Tomaten lila wurden.

So macht der Anbau von Tomaten auf einer Fensterbank nicht nur Spaß, sondern ist auch eine nützliche Aktivität, mit der Sie Ihre Vitaminversorgung wieder auffüllen und die früheste Ernte erzielen können. Und wenn Sie noch kein Grundstück oder keine Sommerresidenz haben, ist dies eine großartige Möglichkeit, den Anbau von Gemüse zu üben, wenn auch zu Hause.

Video: Indoor-Tomaten im Winter anbauen

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere