Die beliebtesten Fehler beim Anbau von Tomatensämlingen: Lernen aus den Fehlern anderer Menschen

Um starke und gesunde Tomatensämlinge zu züchten, müssen Sie bestimmte Regeln für die Vorbereitung der Aussaat, die direkte Aussaat und die weitere Pflege der Sämlinge kennen und befolgen, bevor Sie sie in den Boden pflanzen.

Die meisten erfahrenen Sommerbewohner, die bereits aufgrund ihrer eigenen bitteren Erfahrung unterrichtet wurden, kennen natürlich all diese wachsenden Regeln auswendig (sozusagen wie ihre Westentasche), während sie für Anfänger möglicherweise nicht so offensichtlich erscheinen, was letztendlich zu allen möglichen Problemen und Problemen führen kann ...

Als nächstes werden wir die häufigsten Fehler betrachten, die Anfängergärtner beim Anbau von Tomatensämlingen machen.

Die Hauptfehler beim Anbau von Tomatensämlingen zu Hause

Fehlende Vorbereitung der Saatgutvorbereitung

Wenn Sie das detaillierte Verfahren jedes Jahr vernachlässigen, sollten Sie das wissen Verarbeitung von Tomatensamen vor dem Pflanzen kann Ihnen in der Anfangsphase sehr helfen, weil zielt darauf ab, mehrere wichtige Aufgaben zu lösen:

Einschließlich zur Verhinderung der Entwicklung schwarzes Bein.

  • erhöhte Keimung;
  • Beschleunigung der Keimung;

Zum Beispiel vorläufig Keimung Saat.

  • Verhärtung und Stärkung der Immunität zukünftiger Pflanzen.

Apropos! Die Seite hat bereits detailliertes Material über wie und was man Tomatensamen vor der Aussaat einweichen soll.

Ungeeigneter Boden und Pflanzbehälter

Schwerer (dichter) Boden leicht sauerDies wird zu einem günstigen Umfeld für die Entstehung und Ausbreitung von Pilzkrankheiten.

Beachten Sie! Der saure Boden ist nicht für den Anbau von Tomatensämlingen und fast allen Gartenfrüchten geeignet.

Daher müssen Sie sich selbst kaufen oder vorbereiten leichter und lockerer (luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger) Boden mit neutraler Säure... In solchen Böden stagniert die Feuchtigkeit nicht.

Rat! EIN nach Picks Es ist sehr wünschenswert, Sämlinge zu platzieren in fruchtbaren Boden (wenn Sie nicht füttern wollen).

Was die Pflanzbehälter betrifft, so sind absolut alle (Sauerrahmbehälter, Plastikbecher, Lebensmittelbehälter) ausreichend. Die Hauptsache ist, dass sie gemacht sind Drainagelöcher zum Ablassen von überschüssigem Wasser (oder eine Drainageschicht wird unten gegossen).

Vernachlässigung der Bodendesinfektion oder Verwendung von Gartenerde

Wenn Sie Land von Ihrem Standort (Gartenerde) nutzen, müssen Sie es unbedingt ausgeben Desinfektion (Im Allgemeinen ist es sogar besser, selbst erworbenes Land zu kultivieren). Durch Dämpfen im Ofen und / oder Verschütten mit einem Fungizid, beispielsweise einer Lösung von Kaliumpermanganat oder Fitosporin. IM Als zusätzliche Schutzmaßnahme nach der Aussaat der Samen können Sie dies auch tun Legen Sie eine Tablette Glyocladin in den Boden.

Kontaminierter Boden kann verursachen Schwarzbeinkeimlingskrankheiten.

Nichteinhaltung der Aussaatzeit für Sämlinge

Hier ist alles einfach:

  • Wenn späte Aussaat von Samen, dann in einem kurzen Sommer (kühles Klima) kann man einfach den größten Teil der Ernte verlieren wegen zu später Fruchtbildung.
  • Wenn Sie säen zu früh (zum Beispiel im Februar), dann werden die Sämlinge wegen zu kurzer Tageslichtstunden ausdehnen oder vielleicht einfach nur wachsen Sie heraus, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, es in den Boden zu pflanzen.

Und nach dem Pflanzen werden solche überwachsenen Sämlinge schlechter wurzeln und es kommt sogar zu einer Verzögerung der Fruchtbildung.

Wie bestimme ich die optimale Aussaatzeit?

  • Zunächst müssen Sie von der Tatsache ausgehen wenn in Ihrer Nähe kann gehalten werden Pflanzen von Sämlingen auf offenem Boden (oder im Gewächshaus).
  • Kennen Sie die empfohlenen Keimlingsalter (Dauer der Kultivierung zu Hause), in dem es in den Boden gepflanzt werden soll (in der Regel hängt es von der Reifezeit der Sorte ab).

Rat! Die Seite hat bereits einen ausführlichen Artikel über wie man den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat von Tomatensamen für Setzlinge wählt (auch nach dem Mondkalender für 2020).

Falsche Aussaat: anfängliche Vertiefung oder Verdickung der Samen

Viele Anfänger im Sommer machen zwei Hauptfehler, wenn sie direkt Tomatensamen pflanzen: Sie säen sie zu tief oder zu nahe beieinander.

Wichtig! Bewässern Sie das Gartenbeet in keinem Fall nach der Aussaat, sondern erst vorher. Andernfalls gehen die Samen tief.

Aufgrund der übermäßigen Vertiefung dauert es daher viel länger, auf Sämlinge zu warten, oder sie erscheinen überhaupt nicht.

Die optimale Aussaattiefe von Tomatensamen beträgt 1 cm (maximal - 1,5).

Und wenn die Sämlinge eingedickt sind, werden sich die Sämlinge mit Sicherheit dehnen (weilPflanzen beschatten sich gegenseitig und es fehlt ihnen an Licht. Das Risiko, an Pilzkrankheiten zu erkranken, steigt ebenfalls (egal) schwarzes Bein - die Hauptgeißel der Tomatensämlinge).

Daher müssen Sie es zunächst versuchen Pflanzen nicht eindicken und / oder falls erforderlich Sämlinge ausdünnen(oder rechtzeitig tun wählen).

Wichtig! Darüber, wie man Tomatensamen für Setzlinge richtig sät, detailliert und gezeigt in diesem Material.

Verletzung der Licht- und Temperaturbedingungen für die Haltung von Sämlingen

Tatsache ist, dass wenn übermäßig hohe Lufttemperatur und wenig Licht irgendein Sämlinge beginnen sich zu dehnen.

Geschwächte Sämlinge mit dünnen, länglichen Stielen sind viel leichter von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen.

Reduzierte Inhaltstemperatur zusammen mit hoher Luftfeuchtigkeit und kann sogar dazu führen Tomatensämlingskrankheit mit schwarzen Beinen.

Und auch bei einer niedrigen Bodentemperatur (unter +12 Grad) beginnen Pflanzen zu weniger Phosphoraufnahme, weshalb ihre Blätter werden lila (sie sagen auch "blau werden").

Für das vollständige Wachstum und die Entwicklung von Tomatensämlingen dauert es 12 Stunden Tageslichtstunden.

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Setzlinge auf eine leichte (südliche) Fensterbank zu stellen, gibt es aber nur Nord, dann wirst du definitiv brauchen Ergänzung Sämlinge.

Beleuchtung von Tomatensämlingen

Die Temperaturbedingungen für das Wachstum von Sämlingen sollten tagsüber bei + 22-26 Grad und nachts bei + 14-18 Grad liegen.

Temperaturunterschiede fördern Härten Pflanzen. Daher ist es sehr wichtig, dies zu tun (z. B. das Fenster zu öffnen und das Fenster mit einem Vorhang zu schließen), damit sich die Tag- und Nachttemperaturen um mindestens 4 bis 8 Grad unterscheiden.

Verstoß gegen die Bewässerungsregeln

Übermäßige Staunässe im Mutterboden in Kombination mit niedriger Bodentemperatur ("Kalt und feucht") sind die Haupt (günstige) Bedingungen für Entstehung und Entwicklung schwarzes Bein.

Staunässe des Bodens, unzureichende Beleuchtung und hohe Temperatur führen auch zu Sämlinge ziehen.

Bewässerungsregeln für Tomatensämlinge:

  • Bewässerung muss bewässert werden erst nachdem die oberste Schicht des Substrats getrocknet istVermeidung von Überlauf und Austrocknen der Wurzeln.
  • Wasser zur Bewässerung muss sein warm oder zumindest Raumtemperatur im Voraus verteidigt (oder gefiltert).
  • Befeuchten sollte sorgfältig erfolgen, nur der Boden, Vermeiden Sie Feuchtigkeit auf dem Laub.
  • Bewässerung sollte aber selten sein reichlich (Der gesamte Erdklumpen muss Zeit haben, um mit Wasser gesättigt zu werden).

Wichtig! Am Boden des Pflanzbehälters müssen sich Drainagelöcher (oder eine Drainageschicht) befinden, sonst können Sie eine Feuchtigkeitsstagnation nicht vermeiden.

Mangel an Nahrung (Mangel an Fütterung)

Der Sämlingsboden muss alle notwendigen Nährstoffe (Makro- und Mikroelemente) enthalten, um die Pflanze erfolgreich zu entwickeln. Gleichzeitig können sie entweder sofort in den Boden gelegt oder der Pflanze beim Wachsen zusammen mit der Flüssigdüngung gegeben werden.

Daher werden die Sämlinge vor der Ernte in der Regel überhaupt nicht gefüttert, da die gesamte Nahrung für die anfängliche Keimung und das Wachstum in den Samen selbst und im Boden vorhanden ist und selbst wenn Sie anfänglich eine schlechte Nährstoffmischung einpflanzen.

Nach der Ernte hängt der weitere Bedarf an Düngung jedoch vollständig vom verwendeten Boden ab:

  • Wenn Nährbodendann höchstwahrscheinlich nein Fütterung Sämlingesind nicht erforderlich.
  • Wenn Sie Setzlinge eingepflanzt haben unzureichender Nährstoffbodendann Sie Sie können nicht ohne Top-Dressing verzichten.

Darüber hinaus muss die Fütterung nur durchgeführt werden, wenn das Aussehen der Sämlinge eindeutig darauf hindeutet, dass der Pflanze einige Makro- oder Mikroelemente fehlen. Mangel an Nahrung führt in der Regel zu einer Veränderung der Laubfarbe und sogar der Stängel:

  • Meistens Keimlingsblätter werde gelb.

Apropos! Darüber, Was tun, wenn Tomatensämlinge gelb werden?und Sie können die Krankheit nicht definieren, lesen Sie in diesem Material.

  • Erwerben lila Tönung.

Rat! Die Seite hat einen separaten Artikel über warum die Blätter von Tomaten lila wurden.

Apropos! Die Seite hat einen ausführlichen Artikel über wann und wie man Tomatensämlinge füttert.

Unzeitgemäß auswählen

Sie sollten die Ernte von Tomaten nicht verzögern, da sonst jungen Pflanzen in engen Behältern Platz und Nahrung (einschließlich Licht) fehlen, was bedeutet, dass sich die Sämlinge ausdehnen und verdorren.

Es ist optimal, Tomatensämlinge zu pflücken, wenn sie jeweils 2 echte Blätter haben.

Im Allgemeinen besteht das Hauptziel des Pflückens darin, die schrittweise Entwicklung des Wurzelsystems (einschließlich seiner besten Verzweigung) zu stimulieren.

Apropos! Aufgrund der Vertiefung der Sämlinge zu den Keimblättern beginnt die aktive Bildung von zufälligen (seitlichen) Wurzeln.

Durch rechtzeitiges Pflücken kann auch verhindert werden, dass sich die Wurzeln in Sämlingen verfangen, die in einem gemeinsamen Behälter wachsen.

Rat! Mehr über wann und wie man Tomatensämlinge richtig taucht, lesen in diesem separaten Artikel.

Fehlende Aushärtung vor dem Einpflanzen in den Boden

7-14 Tage vor dem Pflanzen von Tomatensämlingen an einem festen Ort zum Gewächshaus oder noch mehr auf offenem Boden Es wird empfohlen, es zu härten, nämlich die Sämlinge allmählich auf den Balkon oder das Gewächshaus zu bringen. Dies ist notwendig, damit sich die "heimischen" Sämlinge, die zuvor unter komfortablen "Gewächshaus" -Bedingungen gewachsen waren, an strengere äußere (Straßen-) Bedingungen anpassten und nach dem Einpflanzen in den Boden schnell Wurzeln schlugen.

Beachten Sie die häufigsten Fehler, die oben beim Züchten von Tomatensämlingen auftreten, um sich vor möglichen Fehlern in der Zukunft zu schützen.

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere