Top-Dressing von Birnen im Frühjahr und Sommer: Wie man für einen hohen Ertrag düngt

Sie suchen wahrscheinlich nach Informationen darüber, wie man Birnen im Frühjahr füttert, dh Sie möchten wissen, welche Düngemittel für die Fütterung des Samenbaums im Frühjahr geeignet sind.

Als nächstes erfahren Sie, wann, wie und wie Sie die Birne im Frühling und Sommer richtig füttern, damit der Baum aktiv blüht und reichlich Früchte trägt und am Ende mit einer guten Ernte zufrieden ist.

Frühlingsfütterung von Birnen: Ziele und Vorgaben

Eine Birne benötigt wie jeder andere Obstbaum eine bestimmte Ernährung, nämlich einen vollständigen Komplex aus Makro- (Stickstoff, Phosphor und Kalium = NPK) und Mikroelementen (die wichtigsten) Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Mangan, Molybdän, Eisen, Kupfer und andere).

  • Stickstoff - ist für das aktive Wachstum von Trieben und die Entwicklung des Blattapparats (der Blätter) erforderlich, d.h. eine Reihe von vegetativen (grünen) Masse. Dies gilt insbesondere im Frühjahr.

Jedoch! Überfüttern Sie Ihre Pflanzen auf keinen Fall mit Stickstoffdüngern, insbesondere nicht in der zweiten Hälfte der Vegetationsperiode (ab Juli)!

  • Phosphor - ist verantwortlich für die Entwicklung des Wurzelsystems der Pflanze sowie für die Prozesse der Bildung von Generationsorganen, der Blüte und der Fruchtbildung, dh es hängt davon ab, wann der Baum zu blühen beginnt und Früchte setzt.
  • Kalium - verbessert den Kohlenhydratstoffwechsel, die Prozesse des Füllens und Reifens von Früchten und beschleunigt auch die Reifung von Trieben, erhöht die Immunität der Pflanze und ihre Beständigkeit gegen ungünstige Wachstumsbedingungen (Trockenheit und Frost).

Phosphat- und Kalidünger (insbesondere Phosphor) werden in der Regel bereits in trockener Form ausgebracht nach der Fruchtbildung (im Herbst)damit sie nächstes Jahr für Pflanzen verfügbar sind. Wenn Sie dies jedoch im letzten Herbst nicht getan haben, können Sie es im Frühjahr füttern - vor und nach der Blüte, aber genau Flüssigkeit Top Dressing, damit die Pflanze sofort ernährt wird.

Natürlich, Hauptberuf ausführen Makronährstoffe, die Stoffwechselprozesse auf die Protein- (mehr Stickstoff) oder Kohlenhydratsynthese (mehr Kalium) lenken. Mikronährstoffe sollen die Absorption und Arbeit von Makronährstoffen verbessern und so den Stoffwechsel anregen.

Da die Birne eine Samenpflanze ist (wie der Apfelbaum), ist sie besonders anfällig für Mängel Kalzium und MagnesiumDaher müssen diese Mikroelemente in Form von Verbänden hinzugefügt werden.

Eine kompetente Fütterung von Birnen im Frühjahr und Sommer wirkt sich somit positiv auf die grüne Masse der Pflanze (Bildung von Jahreswachstum und Blättern), ihre Fruchtbildung - die Menge und Qualität (Größe, Farbe, Geschmack) zukünftiger Beeren - und wirkt sich auch positiv auf die Immunität der Pflanze und ihrer Pflanzen aus Trockenheit und Frostbeständigkeit. Und der Baum kann Fruchtknospen besser legen (= Neujahrsernte).

Wann und wie Birnen im Frühjahr und Sommer gefüttert werden: Zeitpunkt und Düngungsplan

In der Regel werden alle Obstbäume (Kernobst und Steinobst), einschließlich Birnen, mindestens dreimal pro Saison gefüttert, wobei der Schwerpunkt auf den Phasen der Pflanzenentwicklung liegt.

Das Schema für die Fütterung von Birnen (Saatgut) im Frühjahr und Sommer lautet wie folgt:Die Hauptverbände sind fett hervorgehoben):

  • im zeitigen Frühjahr (Kann ich etwas mehr haben "im Schnee ") - Stickstoff-Phosphor-Kalium-Wurzelfütterung wird durchgeführt, d.h. Komplex (verwenden Sie beispielsweise Nitroammophoska) oder reinen Stickstoff (Ammoniumnitrat);
  • vor der Blüte (nach Schwellung der Knospen);
  • zu Beginn der Blüte (7-10 Tage vor der Blüte der Blütenknospen, wenn das Wetter ungünstig ist = kalt);
  • nach der Blüte - Stickstoffblattfütterung (Harnstoff);
  • nach der Bildung von Eierstöcken;
  • nach der Fruchtbildung (im Herbst) - Phosphor-Kalium-Wurzel-Top-Dressing (Superphosphat + Kaliumsulfat oder Kaliummonophosphat).

Apropos! Die Seite hat bereits einen Artikel über wie und was man im Herbst Apfelbäume füttert (für Birnen ist alles gleichschon seit beide Kernobstpflanzen).

Lassen Sie uns als nächstes über die Nuancen und die Notwendigkeit der Fütterung in jedem Stadium der Birnenentwicklung sprechen.

Vorfrühling (vor Knospenbruch)

Die erste Birnenfütterung wird durchgeführt im zeitigen FrühjahrWenn nur eine positive Temperatur erreicht wird (Schnee schmilzt aktiv) und der Baum zu erwachen beginnt (seine Knospen schwellen nur an), dh nachdem Sie ausgegeben haben Frühlingsschnitt Birne.

Darüber hinaus kann gefüttert werden gerade "im Schnee"d.h. Streuen Sie Granulat über den Baumstammkreis, wenn noch Schnee darin liegt.

Zu diesem Zeitpunkt benötigt die Anlage viel Stickstoff grüne Masse aufbauen.

Dementsprechend können Sie Mineraldünger verwenden: Ammoniumnitrat (es ist sogar im Schnee möglich) oder Harnstoff (wenn die Temperatur über +10 liegt).

Überlegen! Auf der anderen Seite ist es besser, sie jetzt hinzuzufügen, damit sich Kalium und Phosphor auflösen und von Pflanzen "angesaugt" werden. Daher ist es für diesen Top-Dressing zweckmäßig, komplexe Düngemittel zu verwenden, die alle Makronährstoffe enthalten, einschließlich Stickstoff. Sie können beispielsweise einen Nitroammophos (alle 16%) verwenden.

Im gleichen Zeitraum können Sie Den Birnbaumstammkreis mit Kompost oder Humus mulchen (Dies sind ausgezeichnete organische Stickstoffdünger mit längerer, d. h. lang wirkender Wirkung).

Vor der Blüte

Damit Früchte an Gewicht und Süße zunehmen, benötigen sie ausreichend Kalium- und Phosphornahrung (vor allem Kali).

Wenn Sie jedoch trockene Kalium-Phosphor-Düngemittel (Kaliumsulfat und Superphosphat oder der gleiche Nitroammofosk (oder Diammofosk), die Birne erhält nicht sofort die erforderlichen Makronährstoffe.

Apropos! Deshalb Kali und Phosphatdünger (besonders Phosphorsäure) ab Herbst einbringendamit sie den Pflanzen im nächsten Frühjahr zur Verfügung stehen.

Deshalb, wenn Sie Ihre Bäume im letzten Herbst nicht mit Phosphatdünger gefüttert haben, dann muss das jetzt gemacht werden, aber schon in flüssiger Formdurch Auflösen eines oder mehrerer Düngemittel in Wasser.

Jedoch! Wenn Sie im Herbst Kalium-Phosphor gefüttert haben, ist dies im Frühjahr nicht mehr erforderlich, es sei denn, Sie können etwas Kalium geben.

  • Mineralische Kalidünger: Kaliumsulfat, Kaliummagnesium (+ Magnesium), Kaliumnitrat (+ Stickstoff).

Top Dressing mit Kaliumsulfat

Superphosphat

  • Kaliumphosphorsäure - Kaliummonophosphat.

An dieser Stelle können Sie auch und verwenden organische Düngemittel: die gleiche Infusion von Hühnermist, Königskerze, die neben Stickstoff auch Phosphor, Kalium und andere Spurenelemente enthält.

Holzasche - ein weiterer ausgezeichneter organischer Kalium-Phosphor-Dünger, der viele Spurenelemente enthält.

Auch während dieser Zeit können Sie geben Kalzium- und MagnesiumergänzungNatürlich, falls erforderlich (Sie haben sauren Boden und es liegt ein Kalziummangel oder ein Mangel an Magnesium vor).

  • Kalziumdünger - Calciumnitrat (Stickstoff + Calcium).

Oder Sie können eines der Bodendesoxidationsmittel hinzufügen (wenn Ihr Boden sauer ist): Kreide, Kalk oder Dolomitmehl... Dies geschieht jedoch normalerweise im Herbst.

  • Magnesiumdünger - Magnesiumsulfat.

Während der Blüte

Wenn das Wetter ungünstig ist (es ist sozusagen kühl genug, das Wetter fliegt nicht für Bienen), dann Verbesserung der Fruchteinstellung, sehr gute frühe Blüte (gleichmäßig vorzugsweise mehr auf einer rosa Knosped.h. 7-10 Tage vor blühenden Blütenknospen) verbringen Blattfütterung (pro Blatt) Birnen Bor.

Apropos! Bor erhöht auch den Zucker- und Vitamin C-Gehalt von Früchten.

Nach der Blüte und zu Beginn der Eierstockbildung

Wenn Sie habe bisher keinen Stickstoff angewendetdann jetzt es ist Zeit es zu tun (5-7 Tage nach der Blüte).

Darüber hinaus können Sie genau führen Blattfütterung - Birnen mit einer Lösung besprühen Harnstoffund nach 3-4 Wochen wiederholen.

Alternativ können Sie den Birnbaumstamm mit einer flüssigen Lösung verschütten. Ammoniumnitrat, Aufguss von Hühnerkot oder Königskerze.

Beachten Sie! Sie sollten keine Stickstoffdüngung mehr durchführen, Stickstoff wird ausschließlich bis Juli eingeführt (besser noch vor Ende Mai oder Anfang Juni).

Nach der Bildung von Eierstöcken

Während dieser Zeit können Sie komplexe verwenden Kali-Phosphor-Düngemittelsowie Mikronährstoffdünger (mit Spurenelementen) bei schneller Verdauung (chelatiert) bilden, wieder Blattfütterung produzierend.

Zum Beispiel dafür Kaliummonophosphat, Plantafid und AgroMaster von der russischen Firma Agromaster, Aquarine aus der Chemiefabrik Buisk (Kaliummonophosphat wird von derselben Anlage hergestellt), KaliumhumatHumate +7.

Nach der Ernte - Herbstfütterung

Der Zweck der letzten (Herbst-) Birnenfütterung ist es, den Baum zu machen stärkte sein Wurzelsystemsozusagen erhöhte Winterhärte (Besonders betrifft es junge BirnenIn diesem Fall können die Bäume leicht starken Frösten und Temperaturabfällen standhalten und ihre Immunität verbessern - Resistenz gegen verschiedene Arten von Krankheiten.

Und natürlich, damit eine erwachsene Fruchtbirne Blütenknospen legt = sich auf die nächste Ernte vorbereiten.

Dementsprechend erfordert eine Birne in dieser Zeit viel Phosphor und Kalium. Zum Beispiel können Sie geben Superphosphat und Kaliumsulfat oder nur Kaliummonophosphat. Natürlich ist es wünschenswert, dies in flüssiger Form (in Form einer Lösung) zu tun, aber es ist auch in trockener Form möglich (damit das Essen in der nächsten Saison verfügbar wird).

Dünger für Birnen (Obstbäume und Beerensträucher)

Wenn Sie sich nicht darum kümmern möchten (Sie sind ein "fauler" Sommerbewohner), können Sie einen der speziellen komplexen Dünger für Birnen (und Obstbäume) kaufen, der bereits alle Makro- und Mikroelemente enthält (alle gemäß den Anweisungen auf den Packungen auftragen und verdünnen):

  • Gumi-Omi "Obstbäume und Sträucher".

  • Spezialdünger sind besonders beliebt verlängerte Aktion... Zum Beispiel, "Frühling"Von" Fusco ".

  • Aquarine "Obst und Beeren" von "Düngemittel kaufen".

  • Hera "Obstgarten" und andere.

So füttern Sie richtig unter einer Birne: Arten und Methoden der Fütterung

Befruchtungsregeln

Empfehlungen für die Frühjahrs- und Sommerfütterung von Birnen:

  • Ein 1-2 Jahre alter Birnensämling, der letztes Jahr gepflanzt wurde, muss im Frühjahr nicht gefüttert werden, wenn dem Boden während des Pflanzens ausreichend Nährstoffe = Dünger zugesetzt wurden.

Sie beginnen erst nach 2-3 Jahren zu fressen, da die Pflanzen erst zu diesem Zeitpunkt alle Nährstoffe aus dem Boden gezogen haben, die während des Pflanzens eingeführt wurden.

  • Vor der Flüssigkeitszufuhr wird empfohlen Verschütten Sie den Baum zuerst mit klarem Wasserschon seit Es ist immer notwendig, auf feuchtem Boden zu düngen, insbesondere mit Mineraldüngern.

Apropos! Sie können es einen Tag oder 1-2 Stunden vor dem Füttern gießen.

  • Es ist wünschenswert, Top-Dressing zu machen morgens oder abends, aber nicht mittags, wenn die Sonne ihren Höhepunkt erreicht hat. Es ist eine andere Sache, wenn bewölkter Tag - dann ist es am Nachmittag möglich.
  • Irgendein körniger Mineraldünger besser in einem separaten Behälter in heißem Wasser vorlösen (Sie können kochendes Wasser verwenden), da sich Granulate in der Regel eher schlecht und langsam in kaltem Wasser auflösen.

Methoden oder Arten der Fütterung

Existiert 2 Arten oder Arten der Fütterung einer Pflanze (einschließlich Birnen):

  • Wurzel (Einbetten oder Gießen entlang des Umfangs der Krone)
  • Blatt (durch Blätter).

Schauen wir uns jeden einzelnen genauer an.

In der Regel ist es im Frühling Haupt Wurzelverband... Und jetzt näher an Sommer oder Sommer getan werden kann und Blattfütterung (durch Blätter).

Wurzelverband

Wurzelfütterung bedeutet in diesem Fall jedoch Dünger direkt unter der Wurzel der Pflanze (beim Füttern eines Baumes) Dünger muss ausgebracht werden nicht unter dem Lauf, sondern im fassnahen Kreis entlang des Umfangs (Vorsprung) der Kroned.h. Treten Sie mindestens 50-70 cm (normalerweise 1-2 Meter) vom Kofferraum zurück. Tatsache ist, dass sich in dieser Entfernung die Wurzeln des Baumes befinden, die Sie mit Nahrung versorgen möchten.

 

So wenden Sie Dünger richtig an (Wurzelverband):

  • Düngemittel müssen entlang des Umfangs (Durchmessers) der Krone ausgebracht werden. In diesem Fall können Sie zuerst das Granulat streuen und es dann (mit Hilfe einer Hacke, eines Flachschneiders) in den Boden einbetten und kleine Dosen in die Vertiefungen (Gruben) einbringen. Diese Methode wird auch als "Fokus" bezeichnet.

Die Essenz der fokalen Fütterungsmethode: Sie müssen 10-12 Löcher mit einer Tiefe von 20-30 cm entlang des Umfangs der Krone bohren, in die jeweils 100-200 Gramm Kaliumsulfat (Sulfat) und Superphosphat gegeben und dann eingegraben werden. Diese Düngung ist für den Baum über viele Jahre mehr als ausreichend.

Der Nachteil der Trockendüngung besteht darin, dass sie sich während des Gießens oder Regens nur allmählich auflöst (d. H.Dies ist eine längere Fütterung, wenn die Pflanze allmählich ernährt wird.

Apropos! Gleichzeitig ist ein trockenes Dressing während der Regenzeit, beispielsweise im selben Herbst oder Frühling, bequem durchzuführen.

Natürlich kann auch Wurzelverband gemacht werden und in flüssiger Form. In diesem Fall müssen die Düngemittel zuerst in Wasser gelöst und wieder entlang der Kronenprojektion abgestoßen werden. So erreicht die Ernährung fast sofort die Wurzeln der Pflanze.

Zur Wurzelbehandlung in der Regel Mineraldünger mit Makronährstoffe, und auch organisch (einschließlich Mulchen).

Blattdressing

Bei der Blattfütterung von Birnen werden Düngemittel durch den oberirdischen Teil des Baumes, dh durch die Oberfläche der Blätter, durch Sprühen ausgebracht.

Beachten Sie! Es wird angenommen, dass die Blattfütterung am effektivsten ist, wenn die Pflanze insbesondere bestimmte Nährstoffe benötigt (was sich in ihrem Aussehen manifestiert), mit anderen Worten, sie werden nach Bedarf durchgeführt.

Die Wirksamkeit solcher Verbände hängt jedoch immer noch stark von den Wetterbedingungen ab. Es sollte nämlich ruhig und kühl sein. Daher wird die Blattfütterung in der Regel früh morgens oder abends durchgeführt.

Tagsüber sind Blattbehandlungen wie jedes andere Sprühen auf das Blatt äußerst unerwünscht, außer bei bewölktem Wetter und bei Temperaturen von nicht mehr als +25 .. + 28 Grad.

  • Die effektivste Blattbehandlung ist das Besprühen von Bäumen zu Beginn ihrer Blüte Bor, (Lösung Borsäure).
  • Das Gleiche Harnstoff (Carbamid) Es ist besser, es nach der Blüte als Stickstoffstickstoff für Blätter zu verwenden (20-30 Gramm pro 10 Liter Wasser).
  • Sie können auch verwenden komplexe Düngemittel mit Makro- und Mikroelementen in einem Chelat (schnell von Pflanzen aufgenommen) bilden.

Apropos! Sie können Birnen zusammen blättern. mit Frühlingssprühen von Bäumen mit Pestiziden gegen Krankheiten und Schädlinge... Lösungen von Fungiziden und Insektiziden können in der Regel mit Düngemitteln versetzt werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen (z. Bordeaux Flüssigkeit besser nicht mit irgendetwas mischen).

So wird die Blattbehandlung in der Regel mit Hilfe von Düngemitteln durchgeführt, zu denen auch gehören SpurenelementeEs werden jedoch häufig Düngemittel mit basischen Makronährstoffen verwendet (häufiger ist es komplex und in schnell verdaulicher Form).

Es lohnt sich zu verstehen! Blattverband kann Wurzelverband nicht vollständig ersetzen. Daher ist die Wurzel der Hauptverband und das Blatt zusätzlich.

Merkmale der Fütterung von jungen und alten Birnen: Konzentration und Dosis von Düngemitteln

Neu gepflanzte (= junge) und bereits erwachsene, aktiv fressende Birnen benötigen eine genauere Düngung, genauer gesagt in ihren verschiedenen Konzentrationen (Je größer der Baum, desto mehr Nahrung braucht er).

Klärung! Jung - Das sind noch keine Obstbäume.

Zum Beispiel reichen für einen kleinen Baum (bis zu 3 Jahre alt) 1-2 Eimer Düngerlösung aus, für einen 4-6 Jahre alten Baum - 2-3 Eimer, für einen Baum bis zu 10 Jahren - 3-4 Eimer und für einen älteren Baum - 5 und mehr Eimer.

Oder hier ein anderes Beispiel: Die empfohlene Kaliumsulfatdosis beträgt 20-30 Gramm pro 1 Quadratmeter Stammkreis. Dementsprechend müssen Sie durchschnittlich 60 bis 180 Gramm Dünger pro Baum pflanzen, abhängig von seiner Größe und seinem Alter (um 3 bis 6 Quadratmeter).

Interessant! Viele Gärtner raten davon ab, Obstbäume zu füttern, bis sie Früchte tragen, insbesondere wenn Sie sie ursprünglich in fruchtbaren Boden gepflanzt haben (indem Sie einen Vorrat an organischen und mineralischen Düngemitteln hinzufügen).

Nun wissen Sie, wann und was Sie brauchen, um Birnen im Frühling und Sommer zu füttern, damit sie aktiv vegetative Masse gewinnen, gut blühen, viele Eierstöcke bilden und Sie infolgedessen mit einer großen Ernte an leckeren und großen Birnen erfreuen. Mit Bedacht düngen! Viel Glück!

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere