Paprika in einem Gewächshaus und auf offenem Feld gießen: wie oft und richtig gießen

Um eine anständige Ernte zu erzielen, muss jede Ernte ordnungsgemäß gepflegt werden. Bewässerung ist eine der Hauptzutaten für ein erfolgreiches Wachstum. Pfeffer hat seine eigenen Besonderheiten in Bezug auf das Bewässerungssystem, ohne die es sehr schwierig ist, ein gutes Wachstum und die Bildung eines hohen Ertrags zu erzielen. Wie oft und richtig diese sehr verantwortungsvolle agrotechnische Technik bei der Pflege von Pfeffer in einem Gewächshaus und auf freiem Feld angewendet werden soll, wird nachstehend erörtert.

Wissenswert! Pfeffer-Bewässerungsmodus anders als beide Tomateund von Gurken.

Warum es wichtig ist, Paprika regelmäßig zu gießen

Pfeffer ist nicht nur eine sehr thermophile, sondern auch eine ziemlich hygrophile Kultur, die gut wächst und nur auf immer mäßig feuchten Böden Früchte trägt.

Na sicher, perfekt am besten für Pfeffer Tröpfchenbewässerung, weil es eine fast tägliche Feuchtigkeitszufuhr erfordert.

Aber wenn Sie keine solche Gelegenheit haben (obwohl es überhaupt nicht schwierig ist, die einfachste hausgemachte Tropfbewässerung aus Plastikflaschen herzustellen), ist es in Ordnung: Sie können zum Beispiel immer Ihre Betten mulchen.

Beachten Sie! Wenn der Pfeffer nicht genügend Feuchtigkeit hat, beginnt die Pflanze möglicherweise einfach, Blätter und Eierstöcke abzuwerfen, hört auf zu blühen, und die Früchte selbst (Paprika) können infolgedessen nicht die angegebene Masse erreichen.

Merkmale des Gießens von Pfeffer in einem Gewächshaus und auf offenem Feld

Wenn Sie Paprika in einem Gewächshaus anbauen, ist es natürlich viel einfacher, geeignetere (= günstigere) Bedingungen darin zu schaffen. In einem geschützten Boden haben Sie in der Tat viel mehr Chancen, sowohl die Temperatur- als auch die Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten und diese mithilfe der Belüftung zu regulieren.

Aber auf freiem Feld haben Sie keine solchen Möglichkeiten, was bedeutet, dass Sie sich dem Gießen von Pfeffer auf freiem Feld viel ernster nähern müssen.

Daher gibt es keine besonderen Besonderheiten bei der Bewässerung von Paprika im Gewächshaus und auf freiem Feld - die Regeln sind immer dieselben, es ist eine andere Sache, dass die Wachstumsbedingungen im Gewächshaus oder im Freien ihre eigenen Anpassungen vornehmen.

Paprika richtig gießen: Regeln für das Gießen in einem Gewächshaus und auf offenem Feld

Kurze Tipps und Tricks zum richtigen Gießen von Paprika im Freien und in Innenräumen:

  • Das Gießen selbst wird empfohlen früher Morgen (Standard) oder vor der Mittagszeit (wenn das Wetter bewölkt ist) oder spät abends nach Sonnenuntergang (bei starker Dürre und hohen Temperaturen während des Tages, insbesondere in heißen südlichen Regionen).

Gießen Sie die Paprika abends im Gewächshaus, besonders wenn Sie in einer ziemlich kühlen Region leben, in der es spürbare Temperaturänderungen gibt, auf keinen Fall.

  • Zum Gießen müssen Sie nur verwenden warm und sesshaft Wasser (zum Beispiel aus einem Fass oder Bad).

Wissenswert! Wenn sie "warm" sagen, bedeutet dies überhaupt nicht, dass das Wasser irgendwie speziell erwärmt werden muss. Es bedeutet, dass dies Es sollte kein Eiswasser direkt vom Brunnen kommen... Wenn Ihr Landwasser aus einem Schlauch + 18-20 Grad hat, ist dies ganz normal, besonders wenn das Wetter Sommer = heiß ist.

  • Gießen vorzugsweise an der Wurzel, aber wenn Sie auf die Blätter kommen, dann wird daran nichts falsch sein (im Gegensatz zu Tomaten).
  • Müssen gießen häufig: in ein oder zwei Tagen oder alle 3-5 Tage.

Natürlich brauchen Sie zuerst Navigieren Sie durch das Wetter... Wenn das Wetter trocken und heiß ist, müssen Sie jeden Tag gießen (besonders auf freiem Feld), wenn es bewölkt und feucht ist, dann nach 2-3 Tagen oder noch seltener (besonders in einem Gewächshaus).

  • Hinsichtlich BewässerungsratenDann ist es besser, in kleinen Portionen Feuchtigkeit hinzuzufügen und pro Pflanze etwa 2-5 Liter Wasser auszugeben (abhängig von ihrer Größe).

Das Grundprinzip beim Gießen von Pfeffer ist also oft und nach und nach, mit anderen Worten, Der Boden unter den Paprikaschoten sollte immer feucht sein (aber in Maßen!).  

Merken! Sowohl das Austrocknen als auch die übermäßige Feuchtigkeit der Pflanzungen sind sehr unerwünscht.

Gießen und Mulchen

Zu Feuchtigkeitsverdunstung reduzierenPfefferbetten können gemulcht werden. Durch das Mulchen bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden, und Sie müssen Ihre Paprika nicht so oft (d. H. Viel seltener) gießen.

Wie ob ist es möglich, von oben direkt auf Mulch zu gießendann ist die Antwort Ja, können.

Als können Laubdecke Pfeffer:

  • verrotteter Mist (Humus) oder Kompost.
  • Sägespäne;
  • Stroh oder Heu.

Apropos! Ein weiterer Vorteil des Mulchens ist die Betten von Unkraut befreien.

Selbstgemachte, maximal vereinfachte Tropfbewässerung aus einer Plastikflasche

Alternativ können Sie zwischen den Paprikaschoten Wasserflaschen (1,5-2 oder besser 5 Liter) in den Boden graben und Löcher in sie (in die Deckel oder in den Boden) bohren, aus denen allmählich Wasser herausfließt und den Boden unter den Pflanzen befeuchtet.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie Tropfbewässerung aus Plastikflaschen herstellen:

Gesehen: Tropfbewässerung mit Flaschen

Wann und wie man Pfeffer gießt

Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wann genau Paprika besonders bewässert werden muss und wann die Bewässerung reduziert werden sollte:

  • Nach dem Pflanzen von Pfeffersämlingen muss die Bewässerungsrate der Pflanze während des Wachstums schrittweise erhöht werden (ab 0,5-1 Liter und bis zu 4-5 Liter unter dem Busch).
  • Es ist besonders wichtig, den Pfeffer regelmäßig zu gießen in der Blütephase und in der Anfangsphase der Fruchtfüllung.
  • Aber wenn die Paprika fange an, Farbe anzunehmend.h. Wenn Sie gelb oder rot werden, müssen Anzahl und Häufigkeit der Bewässerung verringert werden (z. B. wenn Sie zuvor jetzt jeden Tag gegossen haben - jetzt alle 2-3 Tage).

Wie man Paprika bei heißem Wetter gießt (Juli-August)

Ebenso wichtig ist es, die Bodenfeuchtigkeit unter den Paprikaschoten während der heißesten Sommerperiode (Juli-August) zu überwachen, wenn die Feuchtigkeit gnadenlos verdunstet, insbesondere im Freien.

Tatsache ist, dass viele Gärtner nicht ganz richtig feststellen, dass die Pflanze dringend bewässert werden muss, insbesondere bei Hitze.

Wissenswert! In der Hitze herabhängende Blätter sind eine normale, natürliche Pflanzenreaktion. Pflanzen reduzieren somit die Blattfläche, um eine erhöhte Verdunstung von Feuchtigkeit aus den Blättern während heißer Tageszeiten zu verhindern. Und sobald der Abend kommt, wird es kühler, die Blätter richten sich wieder auf und nehmen ein normales Aussehen an.

Mit anderen Worten, gießen Sie den Pfeffer nicht ein, wenn seine Blätter plötzlich hängen.

So wissen Sie jetzt, dass Pfeffer eine Ernte ist, die regelmäßig gewässert werden muss. Im Allgemeinen ist alles einfach - oft gießen und wärmeres Wasser verwenden.

Video: Wie oft und wie viel muss der Pfeffer gegossen werden?

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere