Pfeffersämlinge pflücken: Bedingungen und Regeln für das Umpflanzen
Viele halten Pfeffer für eine eher launische und verwöhnte, wärmeliebende Pflanze, die keinen Pickel verträgt. In der Tat steckt etwas Wahres darin, aber dies legt nur nahe, dass Sie das Verfahren sorgfältiger und bewusster durchführen sollten (als bei der Ernte der gleichen Tomaten).
Als nächstes lernen Sie, wann und wie man Pfeffersämlinge richtig taucht, damit die Transplantation für die Pflanzen so schmerzfrei wie möglich ist. Sie erholten sich schnell und entwickelten sich weiter.
Inhalt
- 1 Was ist Pfeffer pflücken und ist es notwendig, es durchzuführen
- 2 Wann man Pfeffersämlinge taucht: optimales Timing
- 3 So tauchen Sie Pfeffersämlinge richtig: vorbereitende Maßnahmen
- 4 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflücken von Pfeffersämlingen
- 5 Wie man Pfeffersämlinge nach einer Ernte pflegt
- 6 Was tun, wenn sich die Entwicklung der Pfeffersämlinge nach einer Ernte verlangsamt?
Was ist Pfeffer pflücken und ist es notwendig, es durchzuführen
In der Regel unter einem Tauchgang Es versteht sich das Sitzen (Umpflanzen oder Umladen) von gewachsenen Sämlingen aus dem allgemeinen Pflanzbehälter, in den die Samen gesät wurden, in getrennte (einzelne) und große Töpfe (Tassen).
Kurz gesagt, das Pflücken ist eine Pflanzentransplantation auf einer großen Futterfläche.
Allgemein, die Essenz der Wahl Damit sich die Pflanze besser entwickeln kann, nimmt ihr Wurzelsystem allmählich immer mehr Bodenvolumina auf.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Pfeffer Schäden an den Wurzeln negativ überträgt und sich nach dem Umpflanzen noch lange erholt. Daher sollte die Ernte sehr sorgfältig durchgeführt werden.
Ist es möglich, Paprikasämlinge ohne Ernte zu züchten?
Im Internet und bei einigen Sommerbewohnern kann man die Meinung finden, dass Pfeffer das Pflücken nicht gut verträgt, was bedeutet, dass es besser ist, ihn überhaupt ohne ihn anzubauen. Dies ist nicht ganz richtig.
In der Tat tolerieren Paprika eine Transplantation schmerzhafter als dieselbe TomatenDies bedeutet jedoch überhaupt nicht, dass die Auswahl nicht erforderlich ist.
Sie können jedoch versuchen, Pfeffersämlinge zu züchten, ohne sie zu pflücken. Dazu müssen Sie die Samen sofort in getrennten ausreichend großen Behältern (400-500 ml) säen. Nachdem die Sämlinge ein wenig gewachsen sind, lassen Sie den stärksten und vielversprechendsten Sämling und entfernen Sie den Rest. Dann wachsen und pflegen wie bei normalen Sämlingen.
Es ist zu bedenken, dass sich solche Sämlinge höchstwahrscheinlich nicht sehr schnell entwickeln werden, weil junge Wurzeln füllen den Topf sehr langsam, der unbebaute Boden wird sauer, Sie müssen die Staunässe sorgfältig überwachen.
Wann man Pfeffersämlinge taucht: optimales Timing
Die Pfefferpflückung erfolgt in der Regel in der Phase 2 echte Blätter (+ 2-3 Keimblätter).
Darüber hinaus kann die Ernte von Sämlingen erfolgen, wenn Das erste Paar echter Blätter beginnt sich gerade zu bilden (wie im Bild unten).
Wie lange dauert es durchschnittlich?
Von dem Moment Samen säen Pfefferpickel sollten durchschnittlich 3-4 Wochen dauern. Und wenn Sie ab dem Moment der Keimung zählen, dann 2-3 Wochen (für deren Aussehen es normalerweise etwa eine Woche gelegt wird).
Rat! Sie sollten jedoch nicht die Tage zählen - zuerst müssen Sie darauf achten das Aussehen der Pflanze: die Anzahl der Blätter und der allgemeine Zustand (ob sie überfüllt sind).
Wenn wir über den Zeitpunkt sprechen, haben Sie beispielsweise die Paprika Ende Februar gesät, sodass die Sämlinge in der zweiten Hälfte oder im dritten Jahrzehnt des März für die Ernte bereit sind.
Wichtig! Es lohnt sich nicht, den Moment der Ernte zu verzögern, da das Wurzelsystem der Pflanze sonst einfach nicht mehr genügend Nahrung (Wurzeln können sich überlappen) und Platz für eine normale Entwicklung hat.
So tauchen Sie Pfeffersämlinge richtig: vorbereitende Maßnahmen
Die Pfeffersämlinge haben also ein paar echte Blätter, was bedeutet, dass es Zeit ist, sie zu pflücken. Bevor Sie jedoch mit der direkten Transplantation fortfahren, sollten Sie sich ordnungsgemäß auf das Verfahren vorbereiten: Bereiten Sie den Boden vor, nehmen Sie einen Behälter (Tassen, Töpfe) auf, der zum Pflücken geeignet ist, und kaufen Sie auch ein paar nützliche Medikamente (die Sie höchstwahrscheinlich bereits haben).
Bodenvorbereitung
Die Bodenmischung zum Pflücken von Pfeffer kann auf die gleiche Weise wie für verwendet werden Samen säen: locker und leicht in der Struktur, neutral in der Säure, aber schmaler etwas fruchtbarer... Daher können Sie jetzt Humus hinzufügen und Holzasched.h. mach es nahrhafter.
Die Bodenmischung wird in der Regel auf Torfbasis unter Zusatz von Sand hergestellt.
Natürlich können Sie immer noch vorgefertigten Boden für den Anbau von Gemüsesämlingen kaufen (oder, wenn Sie finden, speziell für Paprika).
Und vergessen Sie nicht zu desinfizieren, und dies sollte sowohl mit einer selbst zubereiteten Blumenerde als auch mit einer gekauften erfolgen.
Sie können den Boden folgendermaßen desinfizieren:
- Den Boden entzünden - Dampf im Ofen, Dampf oder in der Mikrowelle.
- Verschütten Sie mit einer Lösung von Kaliumpermanganat (nicht sehr effektiv) oder einem moderneren biologischen Produkt Fitosporin .
Besser noch, tu es beide (zuerst entzünden, dann abkühlen und verschütten).
Behälter zum Kommissionieren
Für die Ernte von Pfeffersämlingen eignen sich 400-500 ml Tassen oder Töpfe. Sie können auch in Sämlingskassetten eintauchen. Verwenden Sie im Allgemeinen das, was für Sie am bequemsten ist!
Beachten Sie! Wenn Sie zum Pflücken einen Behälter mit einem kleineren Volumen (z. B. 200-300 ml) nehmen, müssen Sie nach einer Weile möglicherweise eine weitere Transplantation durchführen (nach der Transfermethode).
Und vergessen Sie nicht, dies in neuen Pflanzbehältern zu tun Ablauflöcher überschüssige Feuchtigkeit abzulassen. Oder Sie können 1-2cm gießen Drainageschicht aus expandiertem Ton. Und Sie können beides tun (wenn Sie dies wünschen), aber dies ist überhaupt nicht notwendig.
Tauchen Sie in Kisten
Im Allgemeinen können Paprika auch in großvolumige gemeinsame Behälter (Kisten) getaucht werden. In der Tat ist es für viele Gärtner noch bequemer, sich um Setzlinge zu kümmern.
Das Wichtigste ist, die Sämlinge in ausreichendem Abstand voneinander zu pflanzen. In der Regel optimal Platzierungsschema - 7-8 cmund es ist wünschenswert, genau zu wählen gestaffelt.
Sämlingsvorbereitung
2-4 Stunden vor der Ernte wird empfohlen, die Sämlinge reichlich mit warmem Wasser zu verschütten. damit der Boden beim Umpflanzen nicht von den Wurzeln abbröckeltund der irdene Klumpen war gut getrennt.
Alternative Meinung! Im Gegensatz dazu ist es ratsam, den Boden vor dem Verfahren leicht zu trocknen, d. H. Wasser nicht in 2 Stunden, sondern an einem Tag.
Zu Pflanzenstress durch Pflücken reduzieren, einen Tag vorher oder nachher (einige empfehlen dies sogar noch früher - 2-4 Stunden vor oder nach dem Eingriff), können Sie die Sämlinge mit einer Lösung eines der Wachstumsregulatoren besprühen - Epin oder Zirkon (gemäß den Anweisungen).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflücken von Pfeffersämlingen
Pfeffersämlinge können auf zwei Arten getaucht werden: mit einem klassischen Tauchgang (obwohl der Tauchgang in diesem Fall nicht ganz klassisch ist) oder durch Umladen. In diesem Fall hängt die Wahl einer bestimmten Methode davon ab, wo Sie die Samen ursprünglich ausgesät haben. Wenn Sie sich in einem gemeinsamen Container befinden, müssen Sie eine Auswahl treffen, wenn Sie sich in einzelnen Bechern befinden, dann umladen.
Klassische Wahl
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflücken von Pfeffersämlingen:
- Füllen Sie die Tauchbehälter mit 3/4 Erde oder lassen Sie mindestens 1-2 cm bis zum Rand (damit Sie bequem wässern und gegebenenfalls Erde hinzufügen können).
- Machen Sie Rillen in der Mitte.
- Heben Sie die Sämlinge vorsichtig auf (z. B. mit einem Löffel) und nehmen Sie sie aus dem gemeinsamen Pflanzbehälter.
Es ist ratsam, die Sämlinge so auszugraben, dass sie mit einem Erdklumpen versehen sind.
Im Gegensatz zu Tomaten kneife die Wurzel durch Setzlinge von Paprika kippen!
- Legen Sie junge Sämlinge in das Pflanzloch, wobei Sie sich leicht vertiefen, jedoch nicht direkt auf die Keimblattblätter, sondern einen kleinen Abstand lassen, d. H. etwa die Hälfte des Stiels.
Es wird angenommen, dass Pfeffer nicht so aktiv zufällige Wurzeln bilden kann wie dieselbe Tomate. Dementsprechend kann der Pflanzenstamm bei übermäßiger Vertiefung anfangen zu faulen.
Wie die Praxis zeigt, ist es jedoch durchaus möglich, den Pfeffer beim Pflücken der Keimblätter zu vertiefen - normalerweise tritt kein Zerfall auf.
- Die Wurzeln der Pflanze sollten einen guten Kontakt mit dem Boden haben, daher sollte der Boden um den Sämling nach dem Umpflanzen leicht gepresst und reichlich mit warmem (Raum-) Wasser verschüttet werden.
Anstelle von gewöhnlichem Wasser kann es zum besseren Überleben der Sämlinge nach der Ernte mit einer Lösung der Kornevin- oder Heteroauxin-Präparate verschüttet werden.
- Stellen Sie die geschnittenen Sämlinge an einen kühleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Mit anderen Worten, es ist besser, die Behälter aus dem Fenster zu entfernen und auf den Tisch zu stellen oder sie irgendwie direkt auf der Fensterbank zu beschatten.
Apropos! Zur Vorbeugung schwarzes Bein Bei anderen Pilzkrankheiten können Sie in jeden Behälter eine Glyocladin-Tablette geben.
Video: wie man Paprika taucht
Transfer (Transfer mit einem Erdklumpen)
Wenn Sie die Samen also zunächst in einzelnen Behältern (Tassen oder Kassetten) ausgesät haben, um die Schädigung des Pfefferwurzelsystems in Zukunft zu minimieren, müssen Sie sie nach der Übertragungsmethode verpflanzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Pfeffersämlingen:
Beachten Sie! Das Verfahren ähnelt größtenteils der Kommissionierung, mit Ausnahme der folgenden Punkte:
- 1-2 Tage vor dem Umpflanzen müssen Sie die Bewässerung der Sämlinge unterbrechen, damit Sie den Sämling leicht zusammen mit dem Erdklumpen bekommen können (er fällt nicht auseinander).
- Gießen Sie etwas Erde in den Behälter. Verlassen Sie einen Ort mit der Erwartung, dass Sie dort einen Sämling mit einem irdenen Klumpen platzieren.
- Entfernen Sie den Sämling vorsichtig zusammen mit einem Erdklumpen aus dem Behälter.
- Legen Sie den Sämling in die Mitte des Behälters und füllen Sie die seitlich gebildeten Hohlräume mit dem vorbereiteten Substrat.
Vorteil! Wie wir bereits herausgefunden haben, werden bei dieser Transplantationsmethode die Wurzeln nicht beschädigt, was bedeutet, dass sie keine Anpassungsphase benötigen (minimaler Stress). Daher können im Falle eines Umschlags die transplantierten Pfeffersämlinge überhaupt nicht an einem schattigen und kühleren Ort oder nur über Nacht platziert werden.
Video: Pflücken und Umgang mit Pfeffersämlingen
Wie man Pfeffersämlinge nach einer Ernte pflegt
Die weitere Pflege für Pfeffersämlinge ist ähnlich: Sie müssen immer noch eine geeignete Temperatur (+ 20-24 am Tag und + 16-18 Grad in der Nacht) und Lichtmodi (10-12 Stunden) sowie eine pünktliche Bewässerung einhalten und gegebenenfalls mit dem Füttern beginnen.
Beachten Sie! Darüber, wie man Pfeffersämlinge nach der Keimung pflegt detailliert In diesem Artikel, und das wann und wie man Paprika nach der Ernte füttert — in diesem Material.
Video: Pflege von Pfeffersämlingen von der Ernte bis zum Pflanzen
Was tun, wenn sich die Entwicklung der Pfeffersämlinge nach einer Ernte verlangsamt?
Viele unerfahrene Gärtner beklagen sich sehr oft darüber, dass die Pfeffersämlinge nach der Ernte nicht mehr wachsen, als ob sie „gefroren“ wären. In der Tat ist dies normal. Der Pfeffer "steht still", weil das Wurzelsystem wiederhergestellt wird und neue Wurzeln wachsen. Trotzdem ist das Pflücken für jede Pflanze ziemlich stressig, besonders für Pfeffer. Nach 7-10 Tagen wächst er mit noch größerer Kraft als vor der Ernte.
Wenn die Pfeffersämlinge nach der Ernte jedoch weiterhin "so sitzen, als wäre nichts passiert", müssen Sie es versuchen Futter oder versuchen Sie, Fehler zu finden in den Bedingungen seiner Eindämmung.
Wie Sie sehen, ist es in der Tat nicht schwierig, den Pfeffer zu öffnen. Sie müssen dies nur rechtzeitig und so genau wie möglich tun. Bei guter Pflege kommen die Sämlinge nach der Ernte schnell zur Besinnung und beginnen noch aktiver zu wachsen. Viel Glück!