Wachsende Champignons zu Hause

In letzter Zeit hört man immer öfter Gespräche über den Anbau von Pilzen als eine der Formen der Gartenarbeit und des Gartenbaus. Obwohl Pilze nicht mit traditionellen Kulturen wie Kartoffeln oder Gurken verglichen werden können, ist der Anbau recht einfach. Die beliebteste Pilzart sind die bekannten Champignons. Dies ist eine sehr gute Option, um mit dem Pilzen zu beginnen. Champignons können das ganze Jahr über angebaut werden: im Sommer im Garten und im Winter drinnen (im Gewächshaus, Keller, auf dem Balkon). Der Anbau von Champignons in großen Mengen ist eine sehr gute Gelegenheit für zusätzliches Einkommen sowie eine Gelegenheit, sich und Ihre Lieben mit einer frischen Delikatesse zu verwöhnen.

Wachsende Champignons zu Hause

Merkmale der wachsenden Champignons zu Hause

Champignons oder Paprika sind die beliebteste Pilzsorte, die weltweit am häufigsten konsumiert wird.Es geht um die Anpassungsfähigkeit der Sorte, in verschiedenen Teilen der Welt zu wachsen, sodass niemand Probleme hat, sie anzubauen. Der Anbau von Champignons zu Hause wird als sehr mühsamer Prozess bei der Vorbereitung und Ausstattung eines Zuchtraums angesehen. Die Pilze selbst benötigen nach der Aussaat keine zusätzliche Pflege, und eine rechtzeitige Bewässerung und Temperaturbedingungen sorgen für eine gute Ernte.

Wie man zu Hause Pilze züchtet

Sie können Champignons zu Hause auf einer Fensterbank oder auf einem Balkon anbauen. Wenn Sie jedoch die Absicht haben, Pilze in großen Mengen zu züchten, können Sie nicht auf die Vorbereitung eines speziellen Raums verzichten. Die beste Option für den Anbau von Pilzen sind Keller oder Keller, in die keine direkten Tageslichtstrahlen eindringen und Temperatur und Luftfeuchtigkeit gut erhalten bleiben.

Die folgenden Geräte müssen im Raum installiert und besondere Bedingungen für das Züchten von Pilzen geschaffen werden:

  • Regale. Es ist notwendig, Gestelle vorzubereiten, auf denen zukünftige Pilze wachsen werden. Sie können mit Ihren eigenen Händen entworfen werden, oder Sie können fertige Gestelle kaufen. Es ist am besten, wenn sie aus Kunststoff oder Kohlefaser bestehen. Da es in den Kellern viel Feuchtigkeit gibt, rosten Metallteile schnell und der Baum fungiert als Ansammlung von Bakterien und Parasiten, die die Ernte verderben können.
  • Sie können Pilze direkt in den Regalen züchten, indem Sie das Substrat darauf verteilen. Sie können das Substrat auch einlegen Plastikbehälter zum Züchten von Pilzen. Wenn Sie Geld sparen möchten, können Sie diese als Container verwenden gewöhnliche Plastikflaschen Volumen von 6 Litern.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Champignons sind thermophil, die durchschnittliche Temperatur der Umgebung, in der sie wachsen, beträgt 16-27 ° C. Daher muss der Raum isoliert und hitzebeständig sein. Am besten ist es, wenn der Keller über ein geregeltes Heizsystem verfügt (vorzugsweise Wasser). Elektronische Heizgeräte trocknen die Luft erheblich aus und verlangsamen dadurch das Wachstum von Pilzen. Die Luftfeuchtigkeit kann mit elektronischen Luftbefeuchtern geregelt werden, dies ist jedoch ein sehr teures Gerät. Es reicht aus, ein Gartensprühgerät zu kaufen und den Boden gründlich zu bewässern, damit er immer feucht ist und nicht austrocknet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70 und 95% liegen.
  • Belüftung. Pilze wachsen ausschließlich an der frischen Luft, daher muss der Raum systematisch belüftet werden. Die ideale Lösung wäre die Installation spezieller Hauben oder Klimaanlagen.
  • Beleuchtung. Champignons lieben Licht, aber direkte Strahlen sind für sie kontraindiziert. Hierzu sind spezielle Lampen mit diffusem Tageslicht im Raum installiert. Wenn der Raum Zugang zu Tageslicht hat (Fenster, transparentes Dach), ist keine zusätzliche Installation von Lampen erforderlich.

Wichtig! Vor dem Verteilen des Substrats und der Aussaat des Myzels muss der Raum desinfiziert werden. Dazu können Sie vor Beginn aller Pflanzarbeiten spezielle Rauchbomben verwenden, die einen Tag lang im Haus bleiben. Alle Gestelle müssen mit einer Sulfatlösung behandelt werden. Pilze lieben Feuchtigkeit und dementsprechend wird die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht. Um die Bildung von Pilzen und Schimmel an den Wänden zu vermeiden, wird empfohlen, diese mit einer Lösung aus Kalk und Kupfersulfat zu bedecken. Diese Desinfektion ist notwendig, damit die Pilze nicht den Angriffen verschiedener Parasiten erliegen.

Wie man zu Hause Champignons anbaut: wachsende Technologie

Die Menge der Ernte hängt von der Qualität des Myzels und dem Substrat ab, auf dem die Pilze wachsen. Grundlage eines hochwertigen Pilzsubstrats ist Pferdemist mit hohem Strohgehalt. Wenn es sich jedoch um den Anbau zu Hause handelt, kann das Substrat für Pilze anders zubereitet werden.

Die Technologie für den Anbau von Champignons umfasst mehrere Stufen.

Substratvorbereitung

Um ein Substrat für das Züchten von Pilzen vorzubereiten, benötigen Sie:

  • 100 kg frisches goldenes Stroh (Weizen oder Roggen);
  • 100 kg Pferdemist (Kuh-) oder Geflügelmist;
  • 2,5-3,5 kg Harnstoff oder Ammoniumnitrat;
  • 250-350 Liter Wasser;
  • 7-8 kg Gips oder Alabaster;
  • 2 kg Superphosphat;
  • 5 kg Kreide.

Phasen der Vorbereitung eines Substrats für den Pilzzucht

Am ersten Tag Das Stroh wird in eine Länge von 15-20 cm geschnitten und in Wasser eingeweicht, um es feucht zu machen.

Damit der Kompost auf einer Betonfläche reifen kann, muss ein Stapel von mindestens 1,5 x 1,2 m Größe verlegt werden. Zug und Mist (Kot) werden in Schichten von 25 bis 30 cm Dicke ausgelegt. Der Mischung wird Harnstoff oder Ammoniumnitrat in einer Menge von 2,5 zugesetzt -3,5 kg. Die untere und obere Schicht muss aus Stroh sein. Dann wird die Oberseite des Komposts mit einer Folie bedeckt, und an den Seiten werden Löcher zur Belüftung gemacht.

Vorbereitung eines Substrats für den Pilzzucht

Wichtig! Der Kontakt der Mischung mit Erde oder Regenwasser ist äußerst unerwünscht. Es ist wichtig, das Eindringen von Schädlingssporen in den Kompost zu vermeiden.

Während der nächsten 21 Tage wird das Gemisch einem Fermentationsprozess (Verbrennungsprozess) unterzogen, bei dem Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf freigesetzt werden und die Temperatur im Stapel 70 ° C erreichen kann. Während dieser Zeit müssen Sie den Kompost 3-4 Mal töten.

Die erste Unterbrechung wird durchgeführt für 7-8 TageAußerdem wird der Mischung Gips oder Alabaster sowie etwas Wasser zugesetzt.

Der zweite Schnitt wird am ausgeführt 12-13 TageZugabe zu der Mischung Superphosphat (2 kg) und Kreide (5 kg) plus Wasser.

Der dritte Schnitt wird am ausgeführt 16-17 Tagewird wieder Wasser hinzugefügt.

Vierter Schnitt auf 20-21 Tage.

Am 22. Tag Der fertige Kompost wird in Kartons oder Plastiktüten verpackt.

Der Grad der Kompostbereitschaft kann durch äußere Anzeichen bestimmt werden: Hochwertiger Kompost hat eine dicke braune Farbe und eine lockere Textur, haftet nicht an den Händen und springt beim Zusammendrücken sanft, es gibt keinen charakteristischen scharfen Ammoniakgeruch.

Als Ergebnis werden etwa 300 kg Substrat erhalten, was 3 Quadratmetern Fläche für den Pilzzucht entspricht.

Merken! Bei der Herstellung des Nährstoffsubstrats ist es sehr wichtig, ihn nicht mit Gülle und Harnstoff zu übertreiben. Berechnen Sie klar das benötigte Bodenvolumen und die darin enthaltenen Komponenten, da sonst das Myzel ausbrennen kann.

Auswahl und KaufMyzel

Um eine qualitativ hochwertige und gesunde Ernte anzubauen, sollte dem Saatgut besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Gutes Pilzmyzel wird ausschließlich in Laboratorien angebaut und kann nur in großen Gartenbauzentren gekauft werden, die mit großen Laboratorien zusammenarbeiten, die verschiedene Kulturen (einschließlich Pilze) produzieren.

Es gibt zwei speziell entwickelte Arten von Pilzmyzel, die für den Heimanbau bestimmt sind: Kompost und Getreide.

Kompostpilzmyzel

Kompostmyzel in Glasbehältern bei 0 ° gelagert. Die Haltbarkeit eines solchen Materials beträgt ein Jahr. Es ist ein hochwertiges umweltfreundliches Material für den Anbau gesunder Pflanzen.

Getreidepilzmyzel

Kornmyzel verpackt in Plastiktüten, wodurch die Haltbarkeit ab Ausstellungsdatum auf 6 Monate verkürzt wird. Es ist jedoch das Getreidemyzel, das fruchtbarer ist und eine größere Ertragssteigerung bewirkt, was die Produktivität erheblich steigert. Anfängern wird empfohlen, Getreidemyzel zu verwenden, da es sich besser an eine veränderbare Umgebung anpasst.

Landung

Vor dem Pflanzen wird der Kompost einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen. Es wird mit speziellen Lampen erhitzt, da seine Temperatur bei der Aussaat mindestens 27 ° C betragen sollte. Eine solch hohe Temperatur des Substrats ist für eine bessere Wechselwirkung der Sporen mit fruchtbarem Boden notwendig.

Ferner erfolgt die Ausschiffung in der folgenden Reihenfolge:

  • Die Beete werden aus dem erhitzten Kompost ausgelegt oder zum Pflanzen in Behälter gelegt. Die Bodenschicht ist ca. 30 cm dick.
  • Bei einem Schachbrettmuster in einem Abstand von ca. 25 cm müssen Pflanzlöcher gebildet werden, deren Tiefe bis zu 5 cm beträgt.
  • In jede Vertiefung wird Myzel gegossen (in jede Vertiefung wird Kompostmyzel von der Größe eines Tennisballs gegeben).Wenn das Myzel Korn ist, kann seine Inokulation durchgeführt werden, indem es über die Oberfläche gestreut und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt wird.
  • Wenn das Myzel zu wachsen beginnt und dies in 1-2 Wochen geschieht, muss die Oberfläche des Substrats mit einer Hüllschicht von 3-4 cm bedeckt werden.

Nach dem Ausschiffen ist es notwendig, die Entwicklung des Myzels sorgfältig zu überwachen und die volle Pflege zu gewährleisten.

Pflege

Champignons sind wie alle Pilze absolut unprätentiöse Pflanzen. Nach der Aussaat benötigen sie keine besondere Pflege. Es reicht aus, die einfachsten Wachstumsregeln zu befolgen, nämlich:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sich die Pilzplantage konzentriert, sollte mindestens 65% - 90% betragen. Um diesen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten, sind die Betten mit Gartensäcken oder normalen Zeitungen bedeckt, die regelmäßig mit Wasser gespült werden müssen. Es ist wichtig zu kontrollieren, dass kein Wasser auf den Boden fällt, wo das gebildete Myzel konzentriert ist, da es verrotten kann.
  • Temperaturbedingungen. Wie oben erwähnt, sollte die Temperatur des Substrats während des Pflanzens 27 ° C betragen, und dementsprechend sollte die Lufttemperatur im Raum hoch sein (bis zu 30 ° C). Sobald die ersten Pilztriebe erscheinen (ungefähr eine Woche nach der Aussaat), kann die Temperatur um 10 Grad auf 17 ° C bis 20 ° C gesenkt werden. Am besten rüsten Sie den Raum mit Warmwasserbereitern aus. Sie verbrauchen wenig Strom und trocknen die Luft nicht aus. Beobachten Sie den Boden ständig, damit er nicht austrocknet. Das Raumklima sollte einem Gewächshaus ähneln.
  • Dünger. Während des Wachstums kommt das Myzel allmählich an die Oberfläche und befindet sich nach zwei Wochen vollständig über dem Boden. Um ein Austrocknen und die Zerstörung des noch fruchtbaren Myzels zu vermeiden, wird ein wenig fruchtbares Substrat nach oben gegossen (ca. 4 - 5 cm). Dünger wird auch auf den Boden aufgetragen, der aus einer trockenen Torfmischung und Kreide im Verhältnis 9: 1 besteht. 40-50 g der Mischung gleichmäßig auf 1 m² verteilen. Eine Woche nach der Befruchtung wird die Raumtemperatur um weitere 5 ° C auf 13 - 15 ° C gesenkt. Der Boden wird weiterhin gründlich mit Bewässerungssystemen angefeuchtet, während verhindert wird, dass Feuchtigkeit in die Hauptbodenschicht eindringt.
  • Beleuchtung und Belüftung. Wenn im Raum keine Fenster vorhanden sind, müssen die Mycelien mit Leuchtstofflampen beleuchtet werden. Pilze werden 5 - 6 Stunden am Tag beleuchtet, was sich nicht mehr lohnt. Außerdem muss der Raum regelmäßig belüftet werden, da Pilze nur an der frischen Luft wachsen. Hierfür können verschiedene Lüftungssysteme eingesetzt werden.

Ernte

Von der Aussaat bis zur Ernte der ersten Ernte dauert es normalerweise etwa vier Monate. Geeignet für die Ernte sind junge mittelgroße Pilze, die eine ganze Membran haben, die den Stiel mit der Kappe verbindet. Stark geöffnete Pilzkappen verlieren alle nützlichen Eigenschaften und werden als Samen geerntet. Es ist strengstens verboten, Pilze zu pflücken, deren Kappe sich verdunkelt und hellbraun gefärbt hat. Sie können eine Vergiftung des Körpers verursachen, was zu einer schweren Vergiftung führt.

Selbstgemachte Champignons ernten

Champignons werden im Gegensatz zu Waldpilzen nicht geschnitten, sondern müssen verdreht werden, und das nach dem Entfernen verbleibende Loch wird leicht mit Kompost bestreut. An dieser Stelle wächst wieder ein Pilz. Pilze tragen aktiv Früchte für ca. 8-14 Wochen. Während dieser Zeit können bis zu 7 Erntewellen passieren. Ferner ist die Ausbeute sehr schwach, so dass die Mycelien entfernt und das Substrat entsorgt werden.

Video: Selbstgemachte Champignons ernten

Es ist wichtig zu wissen! Nachdem die Mycelien keine Früchte mehr tragen, werden sie entfernt und als Nahrung für die nächste Generation verwendet. Es wird nicht empfohlen, das verbleibende Substrat wiederzuverwenden, da es alle seine fruchtbaren Eigenschaften verliert.

Während der gesamten Fruchtzeit können ab 1 m² bis zu 60 kg frische Pilze geerntet werden. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis, das erzielt werden kann, wenn alle Regeln der Kultivierung und Pflege eingehalten werden.

Krankheiten und Schädlinge von Champignons, der Kampf gegen sie

Die Hauptmethode zur Bekämpfung aller Krankheiten und Schädlinge ist die Hauptdesinfektion des Raumes mit Hilfe von Rauchbomben, Tünchen der Wände und Sprühen. Dennoch gibt es Zeiten, in denen Pilze krank werden und Angriffen verschiedener Schädlinge erliegen. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten und Methoden, um mit ihnen umzugehen:

  • Pilzmücke. Wenn der Raum nicht ausreichend belüftet ist, beginnen sich im Kompost Fliegenlarven zu entwickeln, die zusammen mit dem Mist in den Raum gelangen. Mit der Zeit infizieren sie das Myzel, das keine Früchte mehr trägt und verschwindet. Um Parasiten zu beseitigen, reicht es aus, den Kompost mit Chlorophos in einer Konzentration von 0,5% zu behandeln.
  • Pilzmilbe. Es ist ein kleiner gelber Parasit, der Pilzbeine frisst. Um sie zu beseitigen, werden Pilze und Kompost mit einer 0,1% igen Metaphoslösung besprüht. Um dieses Problem im Voraus zu vermeiden, können Sie dem Substrat Tabak hinzufügen. Genug 0,5 kg Tabak pro 100 kg Substrat.
  • Verrottende Pilze. Die Krankheit entwickelt sich durch direktes Eindringen von Feuchtigkeit in das bereits gebildete Myzel. Durch einen erkrankten Pilz infizieren sich andere sofort. Um die rasche Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden, müssen die beschädigten Mycelien entfernt und die verbleibenden mit einer 0,2% igen Formalinlösung behandelt werden.
  • Mumien. Bei dieser Krankheit, die aufgrund von Lichtmangel auftritt, erhalten Pilze eine dunkelgraue Kappe und braunes Fleisch. Es reicht aus, nur ein solches Myzel zusammen mit dem Substrat zu entfernen.
  • Pilze formen. Die Krankheit äußert sich in der Bildung feuchter brauner Flecken auf der Oberfläche der Pilze, die an Größe zunehmen. Alle infizierten Pilze sollten entfernt werden.

Champignons zu Hause zu züchten ist nicht schwierig, sondern ein mühsamer Prozess, der viel Zeit und Geduld erfordert. Der Anbau von Eigenheimen bietet nicht nur die Möglichkeit, das ganze Jahr über Zugang zu köstlichen Pilzen zu erhalten, sondern kann auch zu einer guten Einkommensquelle werden. Eine Person mit minimaler Gartenerfahrung kann diese Aufgabe bewältigen, da für das Züchten von Pilzen keine besonderen Kenntnisse erforderlich sind.

Video: Champignons zu Hause anbauen

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere